Zeitig sind die Musikfans, die offensichtlich der Generation der geburtenstarken Jahrgänge angehören, in den Live Club Barmen gekommen. Geduldig warten sie, bis sich pünktlich eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung der Haupteingang öffnet. Ohne Hektik begeben sie sich mit einem Getränk in der Hand in den großen Saal, setzen sich und plaudern relaxt über dies und jenes. Dann, pünktlich, nachdem ein Wiener Walzer aus dem Off verklungen und die Saalbeleuchtung ausgegangen war, schlägt das gemütliche Beisammensein in große Begeisterung um. Mit frenetischem Beifall werden Lupo, Willi Wildschwein und Nuki begrüßt, als sie die Bühne betreten. Und schon geht es los mit großer musikalischer Power, die inklusive einer Pause, drei Stunden andauert. „Acoustic Party“ heißt das Event, weswegen die Fans gekommen sind, um den Stücken zu frönen, womit sie groß geworden sind.
Beste deutsche Band
Dafür zuständig ist Grobschnitt, die Band, die in den 1970er und 1980er Jahren in Deutschland ganz hoch im Kurs stand und 1978 von der Rock-Pop-Zeitschrift Musikexpress vor der Nina Hagen Band und den Scorpions zur besten deutschen Band gekürt wurde. Die Truppe aus Hagen war Kult nicht nur wegen ihrer unverwechselbaren Mischung aus Psychedelic Rock, Krautrock und Progrock, sondern auch wegen ihrer Bühnenshows und optischen Effekte. Die Auftritte in Wuppertal kamen immer einem Heimspiel gleich, füllten sie doch durchweg die Säle. 1989 löste sich die Band auf. Von 2006 bis 2012 gab es sie wieder mit alten Mitgliedern und deren Söhnen. Seit 2019 tritt Grobschnitt als Trio in Erscheinung, und zwar unplugged mit drei akustischen Gitarren, Percussions und selbstredend Stimme. Auf Bühnenbrimborium wird verzichtet, alles ist intimer gehalten. Dafür gibt es glasklare Gitarrensounds – solistisch, im Duett und im Trio.
Legendäre Soli
Nun sind die drei Musiker nach zwei Jahren wieder im Tal und liefern das ab, womit die mit ihnen groß gewordenen Anhänger aufwuchsen: legendäre Stücke aus der ganz großen Grobschnitt-Zeit von vor Pi mal Daumen 50 Jahren. Und das kommt richtig gut an. Da sind sie wieder, die Stücke namens „Drummer’s Dream“, „Ernie’s Reise, „Sunny Sunday’s Sunset“ oder „Sniffer“, die intensiv über die Bühne kommen und alte Zeiten wieder wach werden lassen. Auch die berühmten ausufernden Soli sind bei den legendären Stücken „Rockpommel’s Land“ und „Solar Music“ von rund 30 Minuten Dauer mit dabei.
Ohne Unterlass
Fit wie ein Turnschuh stehen Leadgitarrist Lupo mit seinen brillanten Soli und Frontmann Willi Wildschwein mit seiner markigen Stimme, Grobschnitter der ersten Stunde, vorne an der Rampe und powern ohne Unterlass von der Eingangsnummer „Vater Schmidt‘s Wanderertag“ bis zum „Der Weg nach Haus“ als Adieu. Mit dabei ist Gitarrist und Perkussionist Nuki, Wildschweins Sohn, der kongenial mitmischt und für gediegene Gitarrenklänge und rhythmische Einlagen sorgt.
Das Publikum ist selig. In der Pause gibt es Kommentare wie unglaublich, großartig, phänomenal oder Top-Musiker zu Hauf. Zum Abschied reißt es alle Besucher von den Stühlen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kreative Programme
Der Verein Musik auf dem Cronenberg – Porträt 10/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Legenden mit Biss
Ten Years After im LCB – Musik 04/24
Kein Grund, sich zu ärgern
Bohren & der Club of Gore und Hammerhead in der Börse – Musik 04/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Ein Lurch mit Spass am Sauerkraut
Guru Guru rocken den LCB
Charmant und energiegeladen
„Voice“ David Blair im Kontakthof
Kontra mit ehrlichem Krach
Drei Jungs zeigen Kante gegen Kommerz und Verkopft
Bombige Rocklady
Laura Cox rockt live im LCB
Jeden Monat einen Song
Horst Wegener in der Waldtbühne Hardt
Gitarre, fein und mit Geschichte
Albumpräsentation „MiLoca ...“
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25