Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Foto: Carsten Zündorf

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit

07. April 2025

Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25

Im Gegensatz zu den seit dem Mittelalter existierenden Knabenchören ist die Geschichte der Mädchenchöre in Deutschland erst ein paar Jahrzehnte alt. Grund dafür ist wohl das jahrhundertelange Verbot für Mädchen und Frauen, in der Öffentlichkeit zu singen. Doch als der Bann gebrochen war, stieg deren Zahl stetig an. In Wuppertal war es Heinz Rudolf Meier, von 1979 bis 2005 künstlerischer Leiter der Wuppertaler Kurrende, der 2002 die Elberfelder Mädchenkurrende ins Leben rief. Unter seiner Leitung wuchs der Chor schnell. 2014 verabschiedete er sich endgültig in den Ruhestand. Seitdem ist Angelika Küpper die künstlerische Leiterin, die seine Arbeit erfolgreich weiterführt. Fazit: Nach nur 23 Jahren hat sie sich weit über die Stadtgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf erworben.

Es waren auswärtige Konzerte wie in Regensburg und Wien sowie 2016 eine Tournee durch Brasilien, die den Bekanntheitsgrad erhöhten. Dazu steigerten Auszeichnungen ihr Renommee: 2017 der 1. Preis beim Landeschorwettbewerb NRW, ein Jahr später der 4. Preis beim Bundeschorwettbewerb und letztes Jahr der Erhalt der Neander-Medaille für die Nachwuchsarbeit. Im städtischen Kulturleben ist sie längst eine feste Institution und kann regelmäßig bei Konzerten und der Mitwirkung von Gottesdiensten erlebt werden.

Das hohe gesangliche Niveau der Mädchenkurrende kommt nicht von ungefähr. Denn wie der Wuppertaler Knabenchor besteht sie neben dem Konzertchor aus drei aufeinander aufbauenden Nachwuchschören, die auf Vogelnamen getauft sind: Kolibris, Lerchen und Finken. Ausgezeichnete Sängerinnen und Gesangspädagoginnen unterrichten die Mädchen im Alter von fünf bis zwölf Jahren: Dorothea Brandt und Frauke Mahlerwein. Für die Stimmbildung jeder einzelnen Choristin des Konzertchors sind Rebecca Hagen und Dorothea Brandt zuständig. Hinzu kommt ein neu gegründeter Frauenkammerchor mit Frauen zwischen 20 und 35 Jahren, der mit zwei Projekten in der ersten Jahreshälfte startet und nach der Sommerpause kontinuierlich probt.

Bei der Programmgestaltung legt Küpper Wert auf Vielfalt: Neben sakralen klassischen Werken ab der Barockzeit wird auch moderne Musik wie Jazz oder für das Sommerkonzert am 27./28. Juni ein Musical einstudiert. Die ausgebildete Sopranistin, die seit 38 Jahren mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, will bei den Mädchen den Gesang auch körperlich erfahrbar machen und nutzt immer wieder Choreografien, etwa bei Latin oder Gospel.

Hartmut Sassenhausen

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Lesen Sie dazu auch:

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25

Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25

Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25

Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25

Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25

Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24

Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24

Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24

Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24

Musik.

HINWEIS