Kostenloser Nahverkehr – wo gibt’s den in Europa? Im belgischen Hasselt hat man das freie Fahren bereits versucht. Weil die Fahrgastzahlen aber explodierten, kostet es jetzt wieder. Die kleinen französischen Städtchen Aubagne und Vitré sind mittendrin im Prozess des kostenlosen Nahverkehrs, bislang mit stetig steigenden Passagierzahlen. Doch damit kommen auch die Probleme: zu wenig Busse für zu viele Menschen, verlängerte Haltezeiten an den einzelnen Stationen und damit Verspätungen. Die mit Abstand größte europäische Stadt, die kostenlosen Nahverkehr bietet, liegt in Estland: Seit Januar 2013 können in der Hauptstadt Tallinn alle Einwohner sowie Schüler und Personen über 65 Jahren, die in Estland wohnen, öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Eine Chipkarte à zwei Euro genügt, um unbegrenzt mit Bus und Bahn zu fahren.
Finanziert wird das freie Fahren über die Steuer derjenigen, die ihren Hauptwohnsitz von der Peripherie der Stadt nach Tallinn ummelden. Die Einführung hat positive Konsequenzen: Die Einwohnerzahl stieg binnen zwei Jahren um 15.000 an. Acht Prozent der Tallinner wechselten vom Auto auf Bus oder Bahn. Ein Konzept, das funktioniert. Kritiker warnten zunächst vor den Kosten durch die Umstellung. Sie befürchteten, dass jährlich rund zwölf Millionen Euro im städtischen Haushalt fehlen würden. Doch von Finanzierungsproblemen keine Spur: Die Stadt macht sogar noch Gewinn – rund 20 Millionen Euro im Jahr. Schwierig wird so ein Konzept erst, wenn Kosten und Steuereinnahmen sich nicht mehr decken. In der Hauptstadt des kleinen Lands auf dem Baltikum hat der ehemalige Bürgermeister Edgar Savissar das Projekt auf den Weg gebracht. Aber zuvor hat er erst einmal die Wähler befragt: Etwa 75 Prozent sprachen sich für den kostenlosen Nahverkehr aus. Unmittelbar danach wurden mehrere Fahrstreifen in der Innenstadt zu Busspuren; die Ampelschaltung so umprogrammiert, dass sie für Bus und Bahn besonders schnell auf Grün wechselt. Auch, wenn die Ampelschaltung jetzt viele Autofahrer ärgert, ist sie ein sinnvolles Instrument, Busse und Bahnen vor Verspätungen zu bewahren. Wer einen Termin hat, kennt das Dilemma. Dass der Bus Vorrang haben sollte, steht außer Frage: kann er voll besetzt bis zu 110 Personen transportieren, das Auto hingegen bloß fünf. Ein entscheidendes Argument.
Bereits in puncto Digitalisierung gilt Estland als das Musterland der EU. Die Esten haben Skype erfunden und können online zur Wahlurne gehen. Was den Nahverkehr angeht, will Tallinn bis zum Jahr 2020 zwei Tramlinien ausbauen und alte Busse nach und nach durch neue, umweltfreundliche Modelle ersetzen. Außerdem will die Stadt mehr Bürger aufs Rad bringen. Was Tallinn schafft, kann schnell andere europäische Städte inspirieren.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
honigdachs.com | Blog von Schriftsteller und Radfahrer Christoph Brumme
talradler.de | Wuppertaler Fahrradblog von Christoph Grothe
pd-f.de | Pressedienst Fahrrad, Portal unseres Interviewpartners Gunnar Fehlau
Thema im September: JUNGE POLITIK
Sind Unternehmer die besseren Politiker?
Glaubenseifer und politischer Verrohung demokratisch begegnen. Was wäre, wenn Du das Sagen hast? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Philosoph auf zwei Rädern
Das Fahrrad feiert seinen 200. Geburtstag und wirkt heute altersweise – THEMA 08/17 VERKEHRT WOHIN?
„Es muss mehr Platz für Radfahrer geschaffen werden“
Radfahr-Experte Gunnar Fehlau zur Zukunft des Fahrrads – THEMA 08/17 Verkehrt Wohin?
Fahrradenthusiasten
Die IG Fahrradstadt möchte das Fahrrad im Alltag der Wuppertaler etablieren – THEMA 08/17 Verkehrt Wohin?
Senk ju for halting jur Maul
Warum mich Bahnfahren nicht zu einem besseren Menschen macht – Thema 08/17 Verkehrt Wohin?
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten