Es war ein schönes Symbol. Während sich viele Beobachter fragten, warum die neue B7 gleich acht Fahrspuren für den motorisierten Individualverkehr bereithalten muss, schwang sich Wuppertals Oberbürgermeister Andreas Mucke zur Wiedereröffnung um Punkt drei Uhr nachts auf sein Rennrad. Die erste Gruppe, die nach der Sperrung über Wuppertals neue Durchgangstraße rauschte, war ein Fahrradkonvoi. Die Botschaft: Die Stadt nimmt das selbsterklärte Ziel, bis 2025 zur Fahrradstadt zu werden, durchaus ernst.
Fast noch wichtiger als das Bekenntnis des OB waren deshalb die jungen Radler, die ihn auf seiner nächtlichen Tour begleiteten: Ehrenamtliche der IG Fahrradstadt, die sich seit etwa drei Jahren dafür engagiert, dass Radfahren in Wuppertal noch populärer wird. Christoph Grothe ist einer von ihnen. „Wir erleben, dass es in Wuppertal spätestens seit Eröffnung der Nordbahntrasse bei vielen Menschen den Wunsch gibt, mehr für den Radverkehr in der Stadt zu tun“, sagt der langjährige Betreiber des Fahrradblogs Talradler.
Das Fahrrad auch im Alltag zu etablieren, das ist die Mission der IG Fahrradstadt. „Da hat sich in den letzten Jahren durchaus einiges getan“, erklärt Grothe. Immer mehr Menschen führen mit dem Rad zur Arbeit und auch die Trasse sei längst nicht mehr nur Freizeitweg, sondern werde zunehmend als schneller Verkehrsweg entdeckt.
Die Fahrradinitiative hat mit der Zeit viele Ideen entwickelt, wie man das Rad attraktiver machen kann. Das Lastenrad Fienchen, das die IG für schwerere Transporte zum Ausleihen anbietet, ist in der Stadt inzwischen schon recht bekannt. Auch der selbst entwickelte Stadtplan für Radler, auf denen diverse Fahrradrouten durch die Stadt dargestellt sind, hat in Wuppertal schon einige Beachtung gefunden.
Inzwischen ist die IG Fahrradstadt, die sich einst recht zufällig über einen gemeinsamen Zeitungsartikel gründete, aber auch mit fahrradpolitischen Anliegen hörbar. „Man fragt sich schon: Warum wird am Döppersberg ein neues Radhaus gebaut, wenn gleichzeitig den Radfahrern auf der B7 daneben zu wenig Platz geboten wird?“, beschreibt Grothe ein typisches Anliegen. Der Vorschlag der Gruppe: Eine durchgehende B7-Umweltspur, die sich Fahrradfahrer und Busse teilen. „Das ist natürlich allein rechtlich gesehen eine recht anspruchsvolle Idee“, sagt Grothe. „Aber wenn der politische Wille da ist, schaffen wir das schon.“ Manchmal ist das Verhältnis zur Lokalpolitik eher schwierig. So arbeitet der Verein zusammen mit anderen Radverbänden seit Jahren an der Freigabe des Oberdörnen, um eine gute Fahrradverbindung vom Loh ins Barmer Zentrum zu schaffen. Im Verkehrsausschuss scheiterte dieser gemeinsam mit der Verwaltung ausgearbeitete Entwurf aber bisher an politischen Mehrheiten. „Schon merkwürdig, denn der Wunsch, Wuppertal bis 2025 zur Fahrradstadt zu machen, ist doch auch ein politisches Ziel“, sagt Grothe.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
honigdachs.com | Blog von Schriftsteller und Radfahrer Christoph Brumme
talradler.de | Wuppertaler Fahrradblog von Christoph Grothe
pd-f.de | Pressedienst Fahrrad, Portal unseres Interviewpartners Gunnar Fehlau
Thema im September: JUNGE POLITIK
Sind Unternehmer die besseren Politiker?
Glaubenseifer und politischer Verrohung demokratisch begegnen. Was wäre, wenn Du das Sagen hast? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Philosoph auf zwei Rädern
Das Fahrrad feiert seinen 200. Geburtstag und wirkt heute altersweise – THEMA 08/17 VERKEHRT WOHIN?
„Es muss mehr Platz für Radfahrer geschaffen werden“
Radfahr-Experte Gunnar Fehlau zur Zukunft des Fahrrads – THEMA 08/17 Verkehrt Wohin?
Alles auf Grün
Im estnischen Tallinn kostet im Nahverkehr nur die Chipkarte – THEMA 08/17 Verkehrt Wohin?
Senk ju for halting jur Maul
Warum mich Bahnfahren nicht zu einem besseren Menschen macht – Thema 08/17 Verkehrt Wohin?
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur