Als mich mein Bruder neulich fragte, was ich unter dem Begriff der Inflation verstünde, konnte ich außer dem Stichwort der Geldentwertung kaum etwas zur Diskussion am Esstisch beitragen. Zuvor hatte ich eine Nachricht zum überraschenden Wirtschaftswachstum in Deutschland im letzten Quartal gelesen und stellte nun in den Raum, dass vielleicht doch nicht alles so düster aussähe, wie es etwa allgegenwärtige Unkenrufe zu landesweiten Stromausfällen nahelegten. Mein Bruder wies mich jedoch darauf hin, dass er die verminderte Kaufkraft infolge der Geldentwertung in den letzten Monaten bereits deutlich gespürt habe.
Solche Gespräche sind nicht selten in diesen Tagen. Es geht eine Angst vor Armut um, die merkwürdig wirkt angesichts praller Weihnachtsmärkte oder der wiedererwachten Reiselust. Überhaupt scheint die in den letzten zwei Jahren so sorgsam behütete körperliche Gesundheit in der Güterabwägung nun deutlich niedriger zu rangieren als das finanzielle Wohlgefühl.
Verlustangst im Wohlstand
Die Angst vor Armut in einer der größten Volkswirtschaften muss Verlustangst sein – sie ist auch ein Resultat von Unwissen. Denn die Gesellschaft weiß herzlich wenig darüber, wie das Haus beschaffen ist, in dem sie lebt – einige auf weichen Polstern, stetig mehr jedoch in Ecken, in die nur wenig Wohlstandswärme dringt.
Mangelhaftes Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge sowohl in der Selbst- als auch in der Fremdwahrnehmung hat im vergangenen Jahr die OeBix-Studie nachgewiesen, durchgeführt vom Institut für Ökonomische Bildung der Universität Oldenburg im Auftrag der Flossbach-von-Storch-Stiftung: Nachholbedarf sieht sie in den Schullehrplänen, in der Lehrerbildung.
Vor sieben Jahren erlangte ein Tweet der Schülerin Naina größere Aufmerksamkeit. Sie beklagte, dass sie zwar gelernt habe, Gedichte in vier Sprachen zu analysieren, jedoch von alltäglichen wirtschaftlichen Belangen nichts verstehe. Diese Klage gewinnt in einer Zeit der wirtschaftlichen Unsicherheit an Relevanz – so, wie man gerne mehr wüsste über die Funktionsweise eines Motors, wenn das Auto zu stottern beginnt. Spezialisierung ist zwar eine Konstante moderner Gesellschaften, doch eine grundständige Bildung muss entscheidungsfähige Bürgerinnen und Bürger zum Ziel haben – nicht nur Wirtschaftswissenschaftler leben im Wirtschaftssystem.
Entscheidungsfähige Bürgerinnen und Bürger
Abhilfe wollen sowohl private Initiativen als auch öffentliche Träger schaffen – so zum Beispiel das Bündnis ökonomische Bildung, das Akteure aus Wirtschaft und Politik vereinigt. Nicht zuletzt versammelt Youtube niedrigschwellige und sachkundige Einführungen und Diskussionen von wirtschafts- und finanzpolitischen Grundbegriffen und Entwicklungen – mit deren Hilfe konnte auch ich mein Verständnis des Inflationsbegriffs nun konsolidieren. Allerdings verstecken sich hinter solchen Bildungsangeboten teils auch weniger hehre Ziele. Nicht selten verkaufen private Akteure unter dem Deckmantel der Wissensvermittlung bloß sich selbst und ihre eigenen Produkte.
Dieses Anglertum habe ich selbst erlebt auf einem Seminar über eine Tabellenkalkulations-Software, veranstaltet von einer Organisation, die den Anspruch hat, Leerstellen der universitäten Ausbildung zu schließen. Aber noch bevor der Seminarleiter im Zoom-Meeting die Basisfunktionen von Excel – anhand einer Einnahmen/Ausgabenkalkulation – erklärte, empfahl sich der Wirtschaftswissenschaftler als freiberuflicher Finanzberater an seine Teilnehmenden, und denominierte die Veranstaltung offen als die perfekte Möglichkeit zum Selbstmarketing. Eine ökonomische Strategie par excellence.
ARMUT LEICHT GEMACHT - Aktiv im Thema
taxmenow.eu | Die Initiative reicher Menschen setzt sich für Verteilungs- und Steuergerechtigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.
mein-grundeinkommen.de | Der Verein wirbt für die positiven Effekte, die mit einem flächendeckenden bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) einhergehen würden und verlost regelmäßig ein einjähriges BGE über monatlich 1000 Euro.
der-paritaetische.de | Im Paritätischen Wohlfahrtsverband versammeln sich bundesweit über 10.000 zivile Wohlfahrtsorganisationen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 3: Leitartikel
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 3: Interview
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 3: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 3: Lokale Initiativen
Bis zur nächsten Abstimmung
Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen – Europa-Vorbild Schweiz
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen