Im Dezember 2021 warnte der Paritätische Wohlfahrtsverband mit alarmierenden Zahlen. „Die Armut in Deutschland erreichte im Pandemiejahr 2020 einen neuen Höchststand“, sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider vor fast einem Jahr in Berlin. Ganze 13,4 Millionen Menschen wurden als arm gezählt, das entspricht einer Quote von 16,1 Prozent. Mit den alltäglichen Schreckensmeldungen aus Inflation, Lieferkettenengpässen, Teuerungsraten und explodierenden Strom- und Gaspreisen hat sich diese Schraube im Jahr 2022 nochmal weitergedreht.
Sicher gibt es Grenzen, ab der man keine Muße mehr hat, die nächste Schreckensnachricht zu konsumieren – nur um am nächsten Tag festzustellen, dass die Welt doch nicht untergegangen ist. Wäre da nicht das Phänomen, negative Informationen stärker zu gewichten, als positive. Diese Erscheinung nennt man in der Fachsprache „Negativity Bias“. Es beschreibt die Negativitätsverzerrung. Unangenehme Gedanken, ablehnende Emotionen oder traumatische Ereignisse haben selbst bei gleicher Intensität eine größere Wirkung auf den eigenen psychologischen Zustand, als positive Dinge.
Flucht vor der Wirklichkeit
Wie sehen die möglichen Folgen einer vorwiegend negativen Berichterstattung aus? Von dem alltäglichen Wahnsinn um Wirtschaftsprognosen, Fachkräftemangel, Demographie, Proteste im Iran, Politik-Versagen, Korruption bei der Fifa, Corona-Krise und dem Krieg in der Ukraine wenden sich selbst manch hartgesottene Nachrichten-Konsumenten irgendwann ab. Sie treten den Rückzug an ins gelobte Land der Apathie.
Nachrichten dienen der geistigen Entwicklung einer Gesellschaft, wenn Menschen sich davon abwenden, ist das ein Problem. Die Debatten um Skandale des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verschärfen diese Entwicklung. Beim RBB sind besonders viele kostspielige und schlagzeilenträchtige Vorfälle in den letzten Wochen ans Tageslicht gekommen. Der RBB-Chefredakteur Christoph Singelnstein zum Beispiel ließ im Jahr 2018 seinen Vertrag mit seinem Haussender vorzeitig verlängern. Das verschaffte ihm den Anspruch auf ein lebenslanges Ruhegeld in Höhe von 55 Prozent seines letzten Gehalts. Dazu flattert ihm eine Art Betriebsrente in Höhe von über 100.000 Euro im Jahr zusätzlich auf sein Konto – alles extra zu seiner regulären Pension, einer 9.000 Euro-schweren monatlichen Betriebsrente. On top schloss der studierte Theaterwissenschaftler mit dem RBB einen Beratervertrag ab, der bringt ihm weitere rund 80.000 Euro im Jahr. Diese Zahlen sind auffällig und erzeugen Wut auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die Programmgestaltung muss sich Kritik gefallen lassen, den Bildungsauftrag aus dem Blick zu verlieren, die Führungsriege fällt durch Selbstbedienungsmentalität auf. Das ist umso fataler, da die steigende Armut und die Vermögenskonzentration in den Händen weniger eine breite und vor allem glaubhafte Gerechtigkeitsdebatte dringendst erfordert!
Starke Inhalte
Etwas muss geschehen, damit ein enttäuschtes und verärgertes Publikum wieder Vertrauen in die Medien von A (wie ARD) bis Z (wie ZDF) fasst – das geht nur durch starke Inhalte. Jan Böhmermann und sein ZDF Magazin Royale haben es vorgemacht: Kritische Beiträge über WDR-Intendant Tom Buhrow, das System Waldorfschule, die Freischaltung der NSU-Akten oder die Welt der Spielerberater überzeugen mit investigativer Entlarvung. Aus dieser Richtung muss viel mehr kommen – dafür bekommen die öffentlich-rechtlichen Sender über 8,4 Milliarden von den Bürgern. Und „nur“ knapp 90 Millionen davon werden für Gehälter, Löhne und die Altersversorgung bereitgestellt.
ARMUT LEICHT GEMACHT - Aktiv im Thema
taxmenow.eu | Die Initiative reicher Menschen setzt sich für Verteilungs- und Steuergerechtigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.
mein-grundeinkommen.de | Der Verein wirbt für die positiven Effekte, die mit einem flächendeckenden bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) einhergehen würden und verlost regelmäßig ein einjähriges BGE über monatlich 1000 Euro.
der-paritaetische.de | Im Paritätischen Wohlfahrtsverband versammeln sich bundesweit über 10.000 zivile Wohlfahrtsorganisationen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 3: Interview
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 3: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 3: Lokale Initiativen
Bis zur nächsten Abstimmung
Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen – Europa-Vorbild Schweiz
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen