Landwirtschaftliche Erzeugnisse sind unsere Lebensgrundlage. Zu Recht erwarten wir eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle und nachhaltige Bewirtschaftung von Ackerflächen. Sie sollte Tiere und Umwelt schonen, gesunde Erzeugnisse produzieren und den Landwirten ein angemessenes Auskommen ermöglichen. Die Realität sieht jedoch vielfach anders aus: Artenarme Agrarlandschaften und ausgelaugte, vergiftete Böden. Land und Lebensmittel werden zu Spekulationsobjekten landwirtschaftsferner Investoren. Verlierer sind vor allem die Menschen vor Ort, deren Einflussmöglichkeiten schwinden. Landwirte, die es besser machen wollen, können neben politisch bevorzugten Konzernen und Großproduzenten kaum bestehen – viele geben angesichts niedriger Erzeuger- und explodierender Bodenpreise auf.
Eine Alternative sind Agrargenossenschaften. Landwirte schließen sich zusammen, um gemeinsam zu wirtschaften. Das Prinzip ist gleichzeitig unternehmerisch und sozialkooperativ: Agrargenossenschaften erwirtschaften Gewinne, fördern damit jedoch zuerst ihre Mitglieder, die Landwirte. Diese sind zugleich Eigentümer und treffen Entscheidungen gemeinschaftlich, wodurch sich zwanglos gesamtverantwortliches Bewusstsein einstellen kann.
Über tausend Landwirtschaftsbetriebe sind in Deutschland als Agrargenossenschaften organisiert, in Ostdeutschland sind sie Nachfolgeorganisationen der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der DDR. Gesellschaftliche Anliegen wie Arbeitsplatzsicherung, Ausbildung des Berufsnachwuchses, Unterstützung der kommunalen Entwicklung, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit und regionale Versorgung stehen oft im Fokus, auch das gemeinsame Dorf- und Hofleben wird gefördert.
Agrargenossenschaften sind also demokratisch – ist der Genossenschaftsgedanke angesichts zunehmender Kritik an Preisdumping und ferngesteuerter Landwirtschaft somit das Modell der Zukunft – trotz seines nicht ganz staubfreien Images?
Von der Politik werden Agrargenossenschaften eher stiefmütterlich behandelt. So scheinen jüngste Pläne der EU Kommission zur Kürzung der Fördermittel den Agrargenossenschaften wenig dienlich. René Rothe, Vorstand des Genossenschaftsverbandes Verband der Regionen, glaubt, dass vor allem in Agrargenossenschaften organisierte Mehrfamilienbetriebe betroffen seien. Da Agrargenossenschaften durchschnittlich weniger Gewinn erzielen als große, nicht-genossenschaftliche Unternehmen, wiegt das schwer. Agrargenossenschaften fordern zudem Gleichberechtigung mit kooperativen Formen in anderen Ländern und eine Anerkennung der Mitglieder als Mitunternehmer.
Angesichts der politischen Umstände fällt es schwer, flächendeckende genossenschaftliche Agrarnetze für möglich zu halten – dabei läge so die Herstellung unserer Lebensmittel wieder in der Hand der Erzeuger. Wenn sich landwirtschaftliche Genossenschaften auf ihre Ideale und Strukturmerkmale besinnen, könnten Entscheidungen, wie etwa über nachhaltige Produktionsweise und vernünftige Preispolitik, in großem Umfang demokratisch diskutiert und getroffen werden – auch und gerade im Sinne der Menschen vor Ort. Ist das nicht ein schöner Gedanke?
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
wochenmarkt24.de | Online-Handel statt Hofladen: Für dieses Projekt haben sich regionale ProduzentInnen zusammengeschlossen. Durch eine gemeinsame Plattform und Logistik können Erzeuger aus der Umgebung schnell und kostengünstig liefern.
crowdfarming.com/de | Das Crowdfarming setzt auf folgendes Prinzip: Der Konsument „adoptiert“ beim Erzeuger ein Lebensmittel im Voraus und erhält es von diesem direkt nach Ernte und Verarbeitung.
meine-landwirtschaft.de | Hier haben sich 50 Organisationen zusammengeschlossen um öffentlichkeitswirksam für eine Landwirtschafts- und Ernährungswende zu werben und zu streiten.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Verantwortungskultur der Konsumenten“
„Ökonaut“ René Tettenborn über genossenschaftliche Landwirtschaft
Gemeinsame Ernte im Tal
Solidarische Landwirtschaft holt VerbraucherInnen aufs Feld
Kritische GenossInnen
Die Schweizer Wochenzeitung WOZ trotzt solidarisch der Medienkrise
Selbstlos ist das neue Sexy
Anstand als Aufstand
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 3: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 1: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 3: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Sehr alte Freunde
Teil 1: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 3: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier