Instant Messaging, das umgehende Antworten per App – oder: Wie man 20 Minuten über Dinge diskutiert, die man mit einem einminütigen Telefonat klären könnte, und sie dann doch nicht gebacken kriegt. Dennoch ist Instant Messaging aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir verschicken Witzebilder, Geburtstagsgrüße, erotische Selbstportraits, Essensfotos, Krankmeldungen, Projektinfos, Kundenanfragen und -angebote, offizielle Beschwerden und intime Liebesbekundungen per WhatsApp, Telegram, Messenger und sogar Instagram. Und obwohl die Idee dahinter doch die asynchrone Kommunikation ist – sie bindet eben nicht beide Gesprächsteilnehmer gleichzeitig! – erwarten wir doch oft eine rasche Antwort. Wer nicht immer gesprächsbereit ist, disqualifiziert sich als soziales Wesen.
Die Zeitzeugen unter uns
Wie haben es die Menschen denn früher ausgehalten, tage- oder wochenlang auf einen Brief zu warten? Dabei war oft nicht mal die Post schuld, denn einen Brief zu lesen und eine Antwort zu verfassen, brauchte Zeit. Aber was heißt: „die Menschen früher“? Zeitzeugen weilen doch unter uns, und das nicht zu knapp! Sie wissen, in dringenden Fällen benutzt man eben das Telefon. Dringlichkeit erfordert synchrone Kommunikation. Wer rangeht, kriegt die Information und muss reagieren. Basta!
Heute wird die Reaktion auf Textnachrichten genauso gefordert. Es wird erwartet, dass man zwei bis vier Messenger-Dienste auf dem Telefon hat und diese auch ständig abruft. Jedes Brummen oder Klingeln kann wichtig sein. Wer eine Nachricht liest, sie aber nicht beantwortet, macht sich sozial straffällig. Die zwei blauen Haken sind Zeugen dieser Untat – und sie werden vor Gericht aussagen. Aber aufs Telefon gucken wir ohnehin ständig. Im Schnitt 80 Mal am Tag, also alle zwölf Minuten. Wir wollen nichts verpassen. FOMO – Fear of missing out, die Angst, etwas zu verpassen, nennt sich dieses Phänomen. Die Messengerdienste wissen schon, wie sie die psychologischen und sozialen Mechanismen nutzen können, um ihre Nutzer zu binden. Wer mehr aufs Smartphone guckt, sendet ihnen mehr Daten und bringt ihnen mehr Geld.
Verantwortung weiterreichen
Nun bedeutet ständige Erreichbarkeit auch, dass wir flexibler sein müssen. Und unverbindlicher sein können. Komme 15 Minuten später, sorry. Wird heute leider nix, tut mir leid. Kannst du unterwegs noch Eier mitbringen? Paradoxerweise scheint es so, dass nicht der Verspätete, der Absagende, der Vergessliche für seine „Vergehen“ zur Verantwortung gezogen wird. Mit der Mitteilung wird die Verantwortung nämlich an den Empfänger abgegeben. Wieso bist du denn sauer? Habe dir doch geschrieben, dass ich später komme. Und wo sind die Eier? Ich habe dir doch geschrieben, du sollst welche mitbringen.
Schlimmer wird es, wenn wichtige Gespräche über Messenger geführt werden. Mal abgesehen davon, dass der Versuch, Konflikte so zu lösen, von vornherein zum Scheitern verurteilt ist, weil einfach so viel nonverbale Kommunikation fehlt, kann insbesondere die Nichtbeantwortung einer Nachricht geradezu fatal für Friedensbemühungen sein. Da steht man vor der Wahl: Streite ich mich nun noch eine halbe Stunde schriftlich mit meinem Partner, während ich vor dem Bäcker stehe, oder schreibe ich die nächsten vier Stunden nicht zurück, weil ich auch mal zur Arbeit muss und in der Mittagspause anrufen kann? Im Prä-Smartphone-Zeitalter war klar, dass solche Gespräche warten müssen. Heute sollte die Wahl auch klar sein. Aber ist sie das auch für den Partner? Er sieht immerhin die blauen Haken …
DIGITAL UNVERBUNDEN - Aktiv im Thema
dji.de | Das staatlich finanzierte Deutsche Jugendinstitut untersucht „die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie die damit zusammenhängenden sozialstaatlichen Angebote und Maßnahmen“.
iat.eu | Das in Gelsenkirchen ansässige Institut Arbeit und Technik forscht zu Arbeit und Wirtschaft, um einen Beitrag zu leisten für „nachhaltigen Wohlstand und Lebensqualität“.
igza.org | Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit forscht zu Technik, Kommunikation sowie wirtschaftlicher und politischer Macht, um die Ergebnisse „für die Gestaltung zukünftiger Arbeitswelten nutzbar zu machen“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bloß kein Erbarmen
Intro – Digital unverbunden
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 1: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 3: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Digitalisierung für alle
Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?