Wer etwas über die Erbarmungslosigkeit des heutigen Arbeitsmarkts erfahren will, muss sich einmal mit den Schicksalen der Menschen beschäftigen, die nach langer Arbeitslosigkeit als Minijobber beim Bau und Betrieb der Wuppertaler Nordbahntrasse beschäftigt sind. Der sogenannte zweite Arbeitsmarkt. Da ist der ehemalige Bauunternehmer, dessen Traditionsunternehmen aufgrund unbezahlter Rechnungen seiner Kunden Pleite ging. Der Dachdecker mit 20-jähriger Berufserfahrung, der sich einer Operation unterziehen musste und daraufhin von seiner Firma entlassen wurde. Oder die gelernte Einzelhandelskauffrau, deren beruflicher Neubeginn als Landschaftsgärtnerin scheiterte, weil ihr neuer Arbeitgeber insolvent wurde.
Plötzlich waren sie zu alt, hatten keinen oder nicht den passenden Abschluss oder waren einfach bereits zu viele Jahre arbeitslos. Die Konsequenz: Als Hartz-IV-Empfänger waren sie nicht nur am unteren Ende der sozialen Skala angekommen. Auch die Perspektiven für die Zukunft erschienen wenig hoffnungsvoll.
Die treibenden Kräfte hinter der Integration des zweiten Arbeitsmarkts im Zuge des Projekts Nordbahntrasse, allen voran das gemeinnützige Wichernhaus, betonen deshalb vor allem die Chancen, die sich für die Beschäftigten des zweiten Arbeitsmarkts im Zuge ihrer Tätigkeit auf der Nordbahntrasse ergeben. Dort, so die Initiatoren, haben sie nicht nur als Ein-Euro-Jobber Tätigkeiten wie das Roden der Böschungen übernommen, sondern auch die Möglichkeit zu umfangreichen Schulungen erhalten. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zurück zu einer sozialversicherungspflichtigen Stelle. Für das Wichernhaus ist diese „Brücke in den ersten Arbeitsmarkt“ ein großer Erfolg. Von 68 Beschäftigten im Jahr 2002 sind inzwischen etwa 400 Mitarbeiter über das Wichernhaus eingestellt.
Wobei man diese Zahlen auch als Kritik lesen kann: Gehen die Ein-Euro-Jobs nicht zu Lasten von Vollzeitstellen? Ist es nicht schäbig, Menschen mit jahrzehntelanger Berufserfahrung 1,50 Euro die Stunde zu bezahlen? Und überhaupt: Dienen die Maßnahmen nicht vor allem zum Beschönigen der Arbeitslosenstatistik? Im Umfeld der Nordbahntrasse betont man, dass der Großteil der erteilten Aufträge an Mittelständler vor Ort gegangen sei, die Maßnahmen also Langzeitarbeitslosen und regionalen Betrieben gleichermaßen geholfen haben.
In Wuppertal jedenfalls haben Stadt und soziale Träger viele weitere Projekte ausgemacht, in denen der Einsatz von Menschen aus dem zweiten Arbeitsmarkt sinnvoll sein könnte: Die Sanierung der maroden Treppen, der Aufbau von Weihnachtsmarktbuden und der Betrieb des neuen Radhauses am Döppersberg. Ob sich dadurch das strukturelle Problem lösen lässt, dass die Gesellschaft immer weniger Chancen für diejenigen bietet, die despektierlich als „Geringqualifizierte“ bezeichnet werden, sei dahin gestellt. Perspektiven für den Einzelnen öffnen diese Projekte aber durchaus.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
newworkexperience.xing.com | Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Der Zukunftskongress des Online-Karrierenetzwerks Xing versucht, diese Frage zu beantworten
millennium-project.org | Projekt, das sich mit der Zukunft der Menschheit beschäftigt. Wie sieht sie aus? Wie kann sie möglichst gut gestaltet werden?
zukunftsinstitut.de | Institut zu europäischer Trend- und Zukunftsforschung: Welche Entwicklungen prägen die Gegenwart, welche Rückschlüsse lassen sich daraus für Kommendes ziehen?
Thema im Juni: TIERISCH GUT
Wir lieben Tiere. Und wir essen sie.
Zu Hause, in der Mast, im Zoo – geht das auch artgerecht? Wie heißt Ihr Haustier und warum? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Künftig kreativ und arm
Die Digitalisierung stellt die Arbeitswelt auf den Kopf – THEMA 05/17 ARBEITSGLÜCK
„Überstaatliche Initiative zur Besteuerung multinationaler Unternehmen“
Foresight-Expertin Cornelia Daheim über die Zukunft der Arbeit – Thema 05/17 Arbeitsglück
Kräfte aus der Krise
Fabrikbesetzer in Griechenland als Beispiel zivilgesellschaftlichen Engagements – Thema 05/17 Arbeitsglück
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik