Platon sprach von einer Gefahr für Tugend und Leben, als er die Sophisten als manipulative Wortverdreher beschrieb. Knapp 2.500 Jahre ist es her, dass er vor ihnen warnte. Und doch mag man sich vorstellen, wie der Philosoph noch heute in den Chefetagen von Konzernen herumpoltert. Etwa bei E.ON, Evonik, RWE und Tyhssenkrupp. Denn die Big-Player aus dem Ruhrgebiet riefen jüngst im großen Stil zur Europawahl auf. Ihre Schlagworte: Konsens, Zusammenarbeit, Wohlstand.
Konkret klingt ihr Appell, als hätten sich die Konzernchefs über Jahrzehnte mit Werktätigen, prekär Beschäftigten oder Geflüchteten auf ein paar Latte Macchiato getroffen, um im gemeinsamen Austausch jenen Laden zu schmeißen, den sie „freie Marktwirtschaft“ nennen. Lief ja immer astrein. Jetzt aber nicht mehr. Denn jetzt gebe es Populismus, so der Tenor der Konzerne. Von rechts. Von links. Da mahnt Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff: „Es ist schon erstaunlich, mit welcher Selbstverständlichkeit es manchen gelingt, auszublenden, was Europa für uns bedeutet.“
Ganz einfache Ansage: Wir sitzen alle in einem Boot. Das ist die Idee Europas. Sie findet sich auch bei klugen Menschen. Robert Menasses Roman „Die Hauptstadt“ wurde dafür gefeiert, dass er dieses Einigungs- und Friedensprojekt in tolle Prosa verpackte. Bekanntlich flog schließlich auf, dass der Schriftsteller es mit den Fakten nicht so genau nahm, als er (in der Belletristik und auch in Essays) dem EU-Politiker Walter Hallstein Worte in den Mund legte, die dieser so nie gesagt hat. Es ginge um die europäische Einigungsidee, verteidigte sich der Hegel-Fan Menasse.
Hegel tritt da fast als Stichwortgeber auf, um den Zustand des EU-Diskurses zu beschreiben. Als der Philosoph des Weltgeistes seine Vorlesung hielt, so die Überlieferung, warf einer seiner Studenten ein: In der Natur gebe es ja nicht diese Notwendigkeit, da herrsche eben der Zufall. Hegel konterte: „Umso schlimmer für die Natur“. Dieses Hegelsche Bonmot lässt sich auf die EU anwenden: Deutsche Hegemonie? Mangelnde Demokratie? Massentod im Mittelmeer? Umso schlimmer für diese Zufälle! Es geht um die Idee!
Kant, ein anderer Visionär, forderte in „Zum ewigen Frieden“: Keine Bevormundung von Staaten gegenüber anderen. Aber beklagen genau das nicht Italien oder Griechenland gegenüber der Bundesrepublik? Zugeben würde das die Merkel-Regierung nicht, während diese das EU-Projekt hochhält. Um die Idee Europas zu verteidigen, werden nicht selten alle rhetorischen Register gezogen. Bis hin zum Umgang mit der Kritik à la Corbyn oder Linkspartei: „neoliberal, undemokratisch, militaristisch“? Wer die EU anprangert, ist gegen ein gemeinsames Europa. Dabei steht bei dieser linken Kritik ein anderer, eher verdrängter Geist Europas Pate: Lenin. Ein vereinigtes Europa unter kapitalistischen Rahmenbedingungen hielt er für „unmöglich“ und „reaktionär“. Mehr nicht.
Und was bedeutet nun Europa für uns, Herr Kerkhoff? Keinen Konsens. Aber eine umkämpfte Tradition, die sich aus den Klassikern wie Platon, Kant oder Hegel speist. Diese Ideenwelt lebt weiter. Sie ist nur schlecht verdaut. Ob als Fake-News, Postfaktizität oder eben Sophismus. Die Luft in Europa wird jedenfalls nicht besser.
Die Europäische Republik - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
treffpunkteuropa.de | Das Webmagazin der Jungen Europäischen Föderalisten diskutiert in mehreren Sprachen Europas Gesellschaft, Kultur und Geschichte.
netzwerk-ebd.de | Die Europäische Bewegung Deutschland ist das größte Netz für Europapolitik Deutschlands. Rund 250 Interessengruppen verpflichten sich zu einem pro-europäischen Auftrag.
mubi.com | Amerikanischer Kulturimperialismus? Europäische Alternativen zu Netflix & Co. gibt es längst: Mubi legt seinen Streaming-Schwerpunkt auf Arthouse-Kino.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Müh(l)en Europas
Intro - Europa
Die letzten Europäer?
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen – Europa-Vorbild: Luxemburg
Wohlige Zerstückelung
Zurück zur Romantik: Von leidenschaftlichen EU-Mehlkörnern
„Leitkultur bedeutet Unterwerfung“
Historikern Claudia Weber über die Bedeutung von Kultur in Europa
Stadt Wuppertal goes Europe
Kultureller Austausch für städtisches Personal
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 3: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 1: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 3: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Sehr alte Freunde
Teil 1: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen