Die schier allgegenwärtige Frage der Energieversorgung sorgte in den letzten Tagen für allerhand Zoff: AktivistInnen legen sich im Hambacher Forst mit der Landesregierung und dem Energiekonzern RWE an, um einem Abbau von Braunkohle entgegenzuwirken – während Berlin über den Ausstieg aus der Kohle berät.
Dänemark ist in dieser Hinsicht weiter. Dort gilt das Ziel, bis 2050 unabhängig von fossilen Ressourcen zu sein. Ein entscheidender Faktor für diesen Wandel sind die Windparks, die 42 Prozent des Strombedarfs decken – oft unter Beteiligung der BürgerInnen, die rund 80 Prozent der Anlagen besitzen.
Bis 2035 soll zudem die Fernwärme zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien geschöpft werden, so das ehrgeizige Ziel. Umgesetzt wird es bereits in Städten mit einem modernen Wärmeversorgungssystem. So sind im Großraum Kopenhagen über eine Millionen Menschen an ein Fernwärmenetz angeschlossen, das zur Hälfte mit Energie aus Biomasse gewonnen wird.
Mit breiter Unterstützung im Parlament wurde in diesem Sommer beschlossen, bis 2030 rund 55 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen sollen drei neue Offshore-Windparks gebaut werden, mit einer Gesamtkapazität von 2.400 Megawatt. Der erste Windpark soll 2024 mit 800 MW den Betrieb aufnehmen.
Den aktuellen Ruf als Pionier in der Energiepolitik hat sich die dänische Regierung in den letzten Jahren rund 560 Millionen Euro kosten lassen. Dieser Betrag wurde für konkurrierende Ausschreibungen für Windenergie- und Solaranlagen ausgegeben. Weitere 530 Millionen flossen in den Ausbau der Biogasherstellung sowie der Energieeffizienz in der Wirtschaft. Diese Subventionen sind die konkreten Schritte des langfristigen Klimaziels, bis 2050 Dänemark eine weitestgehend kohlenstoffarme Gesellschaft zu sein. Während der nördliche Nachbarstaat damit bereits die Weichen für eine Energiewende gestellt hat, spielt sich hierzulande im Hambacher Forst ein exemplarischer Konflikt zwischen alter und neuer Energieversorgung ab. Und die deutsche Regierung? Sie hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2020 auf 18 Prozent zu erhöhen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
unendlich-viel-energie.de | Energiewende auf Kosten von Entwicklungsländern, lautet eine Befürchtung. Die Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, warum die Energiewende trotzdem die bessere Alternative ist.
dnr.de/rohstoffpolitik-20 | Der Dachverband der deutschen Naturschutzorganisationen informiert über (kritische) Rohstoffe in der Industrie, einschließlich der Energiewirtschaft.
rohstoffwissen.org | Die Initiative informiert über die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen für das Gelingen der Energiewende.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ressourcenjäger Energiewende?
Auf dem Weg zu grüner und fairer Energie
„Die Zivilgesellschaft kann eine ganz aktive Rolle spielen“
Misereor-Referentin Kathrin Schroeder über Rohstoff-Abhängigkeiten der Energie-Branche – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Energiewende selbstkritisch
Ideen von und für EnergiebürgerInnen in Wuppertal – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Energieeinheit Mensch
Wie Sie nie wieder eine Stromrechnung bezahlen müssen
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule