Die schier allgegenwärtige Frage der Energieversorgung sorgte in den letzten Tagen für allerhand Zoff: AktivistInnen legen sich im Hambacher Forst mit der Landesregierung und dem Energiekonzern RWE an, um einem Abbau von Braunkohle entgegenzuwirken – während Berlin über den Ausstieg aus der Kohle berät.
Dänemark ist in dieser Hinsicht weiter. Dort gilt das Ziel, bis 2050 unabhängig von fossilen Ressourcen zu sein. Ein entscheidender Faktor für diesen Wandel sind die Windparks, die 42 Prozent des Strombedarfs decken – oft unter Beteiligung der BürgerInnen, die rund 80 Prozent der Anlagen besitzen.
Bis 2035 soll zudem die Fernwärme zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien geschöpft werden, so das ehrgeizige Ziel. Umgesetzt wird es bereits in Städten mit einem modernen Wärmeversorgungssystem. So sind im Großraum Kopenhagen über eine Millionen Menschen an ein Fernwärmenetz angeschlossen, das zur Hälfte mit Energie aus Biomasse gewonnen wird.
Mit breiter Unterstützung im Parlament wurde in diesem Sommer beschlossen, bis 2030 rund 55 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen sollen drei neue Offshore-Windparks gebaut werden, mit einer Gesamtkapazität von 2.400 Megawatt. Der erste Windpark soll 2024 mit 800 MW den Betrieb aufnehmen.
Den aktuellen Ruf als Pionier in der Energiepolitik hat sich die dänische Regierung in den letzten Jahren rund 560 Millionen Euro kosten lassen. Dieser Betrag wurde für konkurrierende Ausschreibungen für Windenergie- und Solaranlagen ausgegeben. Weitere 530 Millionen flossen in den Ausbau der Biogasherstellung sowie der Energieeffizienz in der Wirtschaft. Diese Subventionen sind die konkreten Schritte des langfristigen Klimaziels, bis 2050 Dänemark eine weitestgehend kohlenstoffarme Gesellschaft zu sein. Während der nördliche Nachbarstaat damit bereits die Weichen für eine Energiewende gestellt hat, spielt sich hierzulande im Hambacher Forst ein exemplarischer Konflikt zwischen alter und neuer Energieversorgung ab. Und die deutsche Regierung? Sie hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2020 auf 18 Prozent zu erhöhen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
unendlich-viel-energie.de | Energiewende auf Kosten von Entwicklungsländern, lautet eine Befürchtung. Die Agentur für Erneuerbare Energien erklärt, warum die Energiewende trotzdem die bessere Alternative ist.
dnr.de/rohstoffpolitik-20 | Der Dachverband der deutschen Naturschutzorganisationen informiert über (kritische) Rohstoffe in der Industrie, einschließlich der Energiewirtschaft.
rohstoffwissen.org | Die Initiative informiert über die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen für das Gelingen der Energiewende.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ressourcenjäger Energiewende?
Auf dem Weg zu grüner und fairer Energie
„Die Zivilgesellschaft kann eine ganz aktive Rolle spielen“
Misereor-Referentin Kathrin Schroeder über Rohstoff-Abhängigkeiten der Energie-Branche – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Energiewende selbstkritisch
Ideen von und für EnergiebürgerInnen in Wuppertal – Thema 10/18 Dezentrale Energien
Energieeinheit Mensch
Wie Sie nie wieder eine Stromrechnung bezahlen müssen
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten