Hach nee, was sind die Kleinen süß. So große Augen. So unschuldig und lieb. Sieht man ja schon in den Facebook-Videos. Das geht steil viral bei uns digitalen Emotionsjunkies: Wie die Jüngsten gern anderen helfen, wie sie voller Unschuld die Hälfte ihrer Schokolade verschenken, hach ja, in dem Alter sind die Menschen noch gut. Wusste schon Novalis: Wo Kinder sind, da ist ein goldnes Zeitalter, schrieb er, der Frühromantiker, der selbst keine Kinder hatte. Nichts lässt sich besser idealisieren als dieser Zustand vor jeglicher Entfremdung, wo der kleine Mensch als Naturwesen noch ganzheitlich, spontan und schöpferisch in Harmonie lebt. Eine antirationalistische Verklärung des instinkthaften Lebens, das macht sich vor allem in Berlin-Mitte gut, wo die Kleinen juchzend die Sojalattes von den Naturholztischen kegeln. Aber kein Eltern-Bashing jetzt, Mama und Papa und Mama und Mama und Papa und Papa können ja nichts dafür, stehen sie doch in schönster bürgerlicher Tradition, erfüllen sie doch nur die Ideale deutscher Geistesgeschichte: je freier lassend die Erziehung, desto wahrer das Kind, schrieb Jean Paul 1806 in seiner viel gelesenen „Erziehlehre“.
Und falls so ein Kind tatsächlich sein soziales Gewissen entdeckt und in der 5. Klasse unbedingt in der großen Pause Eis verkaufen will, um Spendengelder für den Regenwald zu sammeln – prima, es wird sich schon ein Eiskonzern finden, der dafür den Kühlschrank mit Werbeaufdruck sponsert. Dass dieser Konzern dann Palmöl für's Eis verwendet und somit für die Zerstörung des Regenwaldes mitverantwortlich ist – wer wird sich daran schon stören, ist ja für eine gute Sache. Willkommen in der Dialektik des Kapitalismus, der noch aus seinen Widersprüchen Profit schlägt. Das kann man als Jungunternehmer ab der Kniebeißerphase nicht früh genug lernen, während die Eltern derweil von einer Management-Karriere des Nachwuchses bei ebendiesem Eiskonzern träumen.
So hat in Deutschland alles seine schöne Ordnung. Die einen werden mittels Babyyoga und Superfood beim Geigenunterricht zu Hochleistungsmaschinen getrimmt, die andern mit Zucker und Kinderapps auf dem Handy in einen befriedeten Dämmerzustand geschaukelt, bis sie nicht mehr nach links oder rechts gucken können. Trotzdem sehen wir Erwachsene im Kleinkind den unzerbrochenen Spiegel. Wir wollen einen Blick erhaschen auf das, was der Mensch sein könnte, würde er nicht gesellschaftlich zugerichtet. Und wenn sich alles um das Kind dreht, bestätigen wir uns damit, dass es neben Verzweckung und Wirtschaftlichkeitswahn noch den sicheren Hafen, den warmen Schoß der Familie gibt – um den zu erhalten, müssen wir uns dann leider wieder für Lohn und Brot verzwecken und verwirtschaften. Willkommen im Hamsterrad.
Und wenn wir uns freikämpfen aus dem Sog der Romantik, uns den hellen Geistern der Aufklärung zuwenden? Alle Kinder sind im Grunde kriminell, schrieb der Skeptiker Denis Diderot, und wer einmal eine halbe Stunde auf einem Spielplatz zubringt, wird ihm vollsten Herzens zustimmen. Vielleicht wäre es ehrlicher zuzugeben, dass wir von Geburt bis Sterbebett Egomanen sind, ausschließlich auf den eigenen Vorteil bedacht, und Kompromisse nur eingehen, weil der Überlebenstrieb des Herdentiers uns dazu rät. Gib einem Kind einen Stock, und es schlägt auf das oder den Nächstbesten ein – es beweist sich, dass es existiert, dass es Einfluss auf sein Umfeld hat. Was es zurück erhält, gibt ihm ein Bild seiner selbst: Ich wirke, also bin ich. Das sagt uns mehr über den Menschen, als das romantische Klischee es wahr haben möchte.
Aber – was ist so falsch daran? Wollen wir nicht alle, verdammt noch mal, wahrgenommen werden? Die eigene Existenz spüren? Geliebt werden, auch wenn wir uns mal so richtig daneben benehmen? Vielleicht versuche ich es demnächst auch. Nein, nicht das Kinderkriegen. Das Andere. Das totale Sein. Einfach schreien so laut ich kann, wenn mir etwas weh tut. Wenn ich etwas will, dies auch absolut und unmissverständlich zu wollen, ohne mich ablenken zu lassen. Vertrauensvoll auf den nächstbesten Menschen zukrabbeln, wenn ich einsam bin. Spielend Dinge verwandeln, nur mit der eigenen Vorstellungskraft, den Holzklotz zum Tier, die Bettdecke zum Dschungelzelt, die Steuererklärung zum Fangenspiel. Und vor allem: laut und mit dem ganzen Körper lachen, bis ich Schluckauf bekomme. Es ist unsere Sehnsucht nach dem Unverstellten und Guten im Menschen, die uns selbst erst zu authentischen und guten Menschen machen kann. Und deshalb stimmen wir nun alle ein in den Kinderchor: Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich soeben selbst geboren. Machen Sie jetzt was Richt'ges draus, Herr und Frau Zaubermaus.
KINDERSEELEN – Aktiv im Thema
vorbildsein.de | Kampagne der Württembergischen Sportjugend. Trainern und anderen Aktiven hilft ein „Selbstcheck“, die eigene Vorbildrolle besser zu verstehen
kindergartenpaedagogik.de | Der Pädagoge Martin R. Textor versammelt im Kita-Handbuch online Beiträge über Kleinkinder- und Kinderpädagogik.
du-bist-wertvoll.info | Vom Bund gefördertes Projekt. Online-Selbsttests fragen, wie es um die eigenen Werte bestellt ist.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Strenge ‚Sklaven‘
Zwickmühlen der Erziehung – THEMA 10/17 KINDERSEELEN
Menschlichkeit im Tollhaus
Das Kinderhaus Luise Winnacker hilft Bildungsverlierern – Thema 10/17 Kinderseelen
„Eltern dürfen Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben“
Entwicklungspsychologe Jörn Borke über die Identitätsbildung von Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Das Beste aus zwei Welten
Sloweniens Umgang mit Kindern ist vorbildlich innerhalb Europas und weltweit – Thema 10/17 Kinderseelen
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Ode ohne Freude
Gedanken zur EU – Glosse
Sinnenbaden im Meer
Ode an das Meer – Glosse
Blutige Spiele und echte Wunden
Gewalt in den Medien: Ventil und Angstkatalysator – Glosse
Gib mir Tiernamen!
Wie sich die Natur schwuppdiwupp retten lässt – Glosse
Nur die Lokomotive
Verloren zwischen Bett- und Lebensgeschichten – Glosse
Der heimliche Sieg des Kapitalismus
Wie wir vergessen haben, warum wir Karriere machen wollen – Glosse
Im Sturm der Ignoranz
Eine Geschichte mit tödlichem Ausgang – Glosse
Märchenspiegel 2.0
Vom Streben nach konformer Schönheit in feministischen Zeiten – Glosse
Von der Barbarei der Debatte
Natürlich kann man vermeiden, dass irgendwer Dinge hört, gegen die er allergisch ist – Glosse
Staatsmacht Schicht im Schacht
Mögen Körperflüssigkeiten den Parlamentarismus retten – Glosse
Neidischheit und Geiz und Reichheit
Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse
Der Beverly Hüls Cop
Warum Gewaltenteilung, wenn es nur eine Gewalt braucht? – Glosse
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse
Besser erzählt
Glosse – Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt
Die Große Freiheit
Menschen und die Grenzen des Wahnsinns – Glosse
Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse