Wo in Europa dürfen Kinder ihre Kindheit leben? Wo sind sie am besten behütet, wo sicher und geschützt? Die Kinderrechtsorganisation Save the children fand in diesem Jahr überraschend heraus: Es ist Slowenien.
Das ergab der Report „Geraubte Kindheit“. Darin wurde untersucht wie viele Kinder weltweit nicht zur Schule gehen können und stattdessen arbeiten müssen. Wie häufig sie zwangsverheiratet werden oder minderjährig schwanger. Was sie an körperlichen Entwicklungsverzögerungen erleiden beispielsweise aufgrund von Mangelernährung oder toxischem Stress. Ob sie Krieg und Flucht erleben oder dabei sogar getötet werden. „Zerstörer der Kindheit“ nannte Save the Children diese Indikatoren. Kinder, die so etwas erleben, denen wird die Chance darauf genommen, ein gesundes, resilientes Leben zu führen. Denn Krisen übersteht man leichter, wenn sie liebevoll begleitet werden. Vielen Menschen in Krisengebieten gelingt das oft nicht, weil sie von der Situation ebenso betroffen sind wie ihre Sprösslinge.
Slowenien ist in punkto sichere Kindheit das Musterland der EU und nicht nur das: Auch weltweit, so die unabhängige Kinderrechtsorganisation. Hier kann Kind noch Kind sein. Dabei kommt dem kleinen Land an der Grenze zu Österreich zugute, dass es einen besseren Start in Richtung EU hinlegen konnte als andere Länder aus Ex-Jugoslawien. In Zerfallskriegen angegriffen, von der von Serben dominierten jugoslawischen Volksarmee, blieb die Kriegsspanne mit zwei Wochen doch verhältnismäßig kurz. Davon hat sich das 1991 unabhängig gewordene Land erholt und Verantwortung übernommen. Aus der Tradition der sozialistischen Geschichte hat es sich die familienpolitischen Aspekte bewahrt – etwa ausreichende Kindergartenplätze und längerer, bezahlter Mutterschaftsurlaub. Nicht zuletzt ist das Essen in der Grundschule kostenlos. Und lecker noch dazu. Das Credo für die Kindererziehung: Spielerisch lernen.
Chapeau für ein Land, das sich, wie viele osteuropäische Länder, im Übergang befindet, wo ein Merkmal die noch wenig entwickelte Familienpolitik ist – meist zurückzuführen auf die geringe ökonomische Kraft dieser Länder. Die Geburtenraten sind in der Regel niedrig, und es herrscht Kinderarmut. Die Kleinen werden seltener betreut, und es mangelt an Investitionen in Dienstleistungen für Familie und Bildung.
Nachdem der sozialistische Vorhang zu Boden ging, ließ Slowenien sich nicht von der Situation gefangen nehmen, sondern preschte entschlossen und selbstbewusst voran. Das kleine Land, dort, wo der Osten Europas beginnt, wollte sich wirtschaftlich öffnen und dennoch stolz die eigenen Errungenschaften bewahren. Es hat den Spagat geschafft, indem es das Beste aus beiden Welten vereint hat, Und das spiegelt sich in einem wertschätzenden Umgang mit Kindern.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jfc.info | Das Kölner jfc Medienzentrum widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in einer digitalisierten Lebenswelt
kinder-und-wuerde.de | Die Autoren Udo Baer und Claus Koch diskutieren in ihrem Blog grundsätzliche und aktuelle psychologisch-pädagogische Fragen
ifak-bochum.de/ | Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe fördert das gelingende Zusammenleben von Migranten und Einheimischen z.B. im Kindergarten.
Thema im November: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Strenge ‚Sklaven‘
Zwickmühlen der Erziehung – THEMA 10/17 KINDERSEELEN
Menschlichkeit im Tollhaus
Das Kinderhaus Luise Winnacker hilft Bildungsverlierern – Thema 10/17 Kinderseelen
„Eltern dürfen Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben“
Entwicklungspsychologe Jörn Borke über die Identitätsbildung von Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Von Kniebeißern und Zaubermäusen
Vertrauensvoll aufeinander zukrabbeln. Auch, wenn auf dem Spielplatz schonmal ein Stock geschwungen wird – Thema 10/17 Kinderseelen
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten