Kinder sind Herzenssache. Vermutlich deshalb sind sie auch ewiges Reizthema, günstig für Streit wie Kaufreiz: Spricht irgendwer von Kinderlärm, dräut schon der Shitstorm; beim „kinderfreundlich“-Label zuckt die Hand zum Portemonnaie. Freilich sind es meist Erwachsene, die da keifen und kaufen. Und auch in der Erziehung ließe sich fragen, ob nicht beim Kindeswohl letztlich die Eltern im Mittelpunkt stehen.
Kinder brauchen Zuwendung, sollen ihre Persönlichkeit frei entfalten: Wer würde das bestreiten? Aber schnell wird klar, dass massive Unterschiede bestehen im Verständnis pädagogischer Grundsätze: Wo endet die Zuwendung, wo beginnt der Druck? Ist es überhaupt Aufgabe von Eltern, Kindern Richtungen vorzugeben?
in wenig steckt das Dilemma schon im Wort. „Pädagogen“, wörtlich „Kinderführer“, waren in der Antike weder autoritäre noch permissive oder andere Leitfiguren, sondern Sklaven: Es waren die Bediensteten eines Familienhaushalts, die den gut situierten Nachwuchs zur Schule begleiten mussten. Klar, dass die eigentlichen Lehrmeister dennoch ein strenges Regiment führen mochten. Aber auch seit Pädagogik als Wissenschaft betrieben wird, ist nicht klar, inwieweit der Erzieher den Ton angeben soll.
Ein Vordenker wie Jean-Jacques Rousseau setzte beim Weg ins Leben auf Freiheit. Der Aufklärer proklamierte den freien Menschen und versuchte zu belegen, dass erst die Gesellschaft für menschliche Unarten verantwortlich sei. Sein pädagogisches Ideal, wie im Roman „Émile“ präsentiert: Erzieher stehen dem Kind zur Seite, seine Eigenschaften umzusetzen – wie seit Geburt in ihm angelegt.
Autorität ist für Eltern ein zentrales Problem. Nicht fern sind die Versuche antiautoritärer Erziehung im Gefolge der 68er. Manches davon mag in Misskredit stehen, anderes prägt das wertschätzende Miteinander zwischen Eltern und Kindern, wie es vielen heute selbstverständlich ist.
Heute gibt es freilich neue Herausforderungen: Die moderne Welt mit ihrem medialen Überangebot erleben Eltern als Dschungel, den zu meistern es vielleicht keine Machete braucht, aber eine sichere Hand. Ist die kindliche Identitätsfindung überhaupt Sache der Eltern? Nicht nur bei Rousseau findet sich die Vorstellung von den eigenen Anlagen. Sie steckt auch im Wort vom Entfalten oder Entwickeln, das einen autonomen Kern im Kind freilege – nicht von außen einpflanze. Vater und Mutter als Helfer, damit der Spross seinen eigenen Stiefel macht. Einfach ist das nicht.
Komplizierte Familienbande. Zum Vergleich eine Adresse wie die Wuppertaler „Junior Uni“: Die privat finanzierte Einrichtung in Unterbarmen will Kinder früh in Bildungsprogramme einbinden. Ihre Dozenten – aus Hochschule wie auch Berufsleben – vermitteln kindgerechtes aus ihrem Fach; ein Erziehungsauftrag wie bei staatlichen Schulen scheint nicht vorgesehen. In der Ansprache an die junge Klientel ab vier Jahren verwendet man Begriffe wie Studenten und Studienbücher ohne Anführungszeichen. Selbst bei leiser Skepsis wegen der Interessen der Wirtschaft am frühen Rekrutieren: Der Fokus liegt auf dem kindlichen Interesse, auf erzieherisches Hineinregieren wird versucht, zu verzichten. Was in Familien deutlich schwerer ist.
Erziehen zwischen Vertrauen und Erwarten: Zu Paradoxien mag das selbst in Kreisen führen, die eine Führungsaufgabe explizit ablehnen. Von antiautoritären Eltern gibt es den Witz, dass sie sich bei Freunden beklagen: „Jetzt erziehe ich mein Kind doch schon antiautoritär, und es tut trotzdem nicht, was ich will!“ Demgegenüber stehen Eltern, die sich ihr Kind offen als Spiegel ihrer selbst wünschen. „Pädagogische Zeigefinger“ mag keiner; aber Richtungen weisen, wohlmeinend, jedoch nach Gusto – wie sieht es damit aus? Wäre das der notorisch erhobene Zeigefinger, bloß freundlich verkleidet?
Entwarnung. Alles richtig zu machen, beruhigt der Familientherapeut Jasper van Juul, sei überhaupt nicht nötig: „Die meisten Fehler in der Erziehung sind ohne Bedeutung.“ Für den Autor („Dein kompetentes Kind“) werden Menschen mit allen sozialen Eigenschaften geboren und brauchen Eltern als „Leuchttürme“, die ihnen auf dem Weg nichts als Signale geben. Das klingt zum Einen nach Rousseau, führt aber auch besagtes Dilemma vor: Die Geschichte eines vom Diätwahn befallenen Mädchens nennt Juul als Beispiel für ein schlechtes Vorbild durch die Mutter. Bloß, was tun, wenn ein Kind selbst partout Bohnenstange sein will? Vermittlung von Idealen und Orientierung am Kind: So ganz wird sich das wohl nie auf einen Nenner bringen lassen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jfc.info | Das Kölner jfc Medienzentrum widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in einer digitalisierten Lebenswelt
kinder-und-wuerde.de | Die Autoren Udo Baer und Claus Koch diskutieren in ihrem Blog grundsätzliche und aktuelle psychologisch-pädagogische Fragen
ifak-bochum.de/ | Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe fördert das gelingende Zusammenleben von Migranten und Einheimischen z.B. im Kindergarten.
Thema im November: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschlichkeit im Tollhaus
Das Kinderhaus Luise Winnacker hilft Bildungsverlierern – Thema 10/17 Kinderseelen
„Eltern dürfen Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben“
Entwicklungspsychologe Jörn Borke über die Identitätsbildung von Kindern – Thema 10/17 Kinderseelen
Das Beste aus zwei Welten
Sloweniens Umgang mit Kindern ist vorbildlich innerhalb Europas und weltweit – Thema 10/17 Kinderseelen
Von Kniebeißern und Zaubermäusen
Vertrauensvoll aufeinander zukrabbeln. Auch, wenn auf dem Spielplatz schonmal ein Stock geschwungen wird – Thema 10/17 Kinderseelen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 3: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 1: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 3: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Sehr alte Freunde
Teil 1: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 3: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Pippis Leserinnen
Teil 1: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 3: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Über irrelevante Systemrelevante
Teil 1: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen
Sinnvolle Zeiten
Teil 2: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann
Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 3: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei