Freiheit! Es ist dieser Ruf eines Kontinents mit schier unbegrenzten Möglichkeiten, der bis heute eine ungemeine Kraft verbreitet. Ist hier wirklich von Europa die Rede? Unbedingt! Wieso würden sonst hunderttausende Flüchtlinge ihr Leben auf wackligen Mittelmeer-Booten aufs Spiel setzen, um hierher zu gelangen? Und wieso riskierten vor zwei Jahren die Demonstranten auf dem Kiewer Majdan-Platz den Tod, um für eine Annäherung ihres Landes an einen Kontinent der Möglichkeiten ihre Stimmen zu erheben?
Gut, mögen jetzt einige erwidern. Weder den Flüchtlingen noch den Majdan-Demonstranten ginge es doch primär um die europäische Freiheit. Vielmehr stünden bei beiden Gruppen auch diffuse egoistische und materialistische Interessen im Raum. Interessanterweise kommen solche Einwände häufig aus jenen Regionen, die sich vor knapp 30 Jahren noch selbst den Vorwurf anhören mussten, sie würden zwar laut „Freiheit“ rufen, sich aber in Wirklichkeit vor allem nach Neckermannreisen, Golf GTIs und Supermarktbananen sehnen.
Dabei ist die Freiheit heute einer der tragenden Säulen des Kontinents, wenn nicht seine wichtigste Idee. Sie ist es umso mehr, als dass sie sich, anders als ihr amerikanisches Pendant, nicht vor allem über die Selbstverwirklichung des Einzelnen definiert, sondern auch für sozialen Ausgleich, kulturellen Dialog und eine Identität der Vielfältigkeit steht. In Europa hat der Einzelne enorme Möglichkeiten. Aber er lebt auch in einem System, das ihn bei der Umsetzung dieser Möglichkeiten kräftig unterstützt.
Nur weil diese freiheitlichen Errungenschaften heute so selbstverständlich erscheinen, sollten wir sie nicht gering schätzen: Europäer können ohne Probleme in anderen Ländern des Kontinents studieren und arbeiten, sie können mal eben für ein Wochenende nach Barcelona fliegen und brauchen dafür weder Pass noch Geldwechsel, Menschen mit den unterschiedlichsten politischen, sexuellen und religiösen Interessen dürfen ihren Lebensstil und ihre Wertvorstellungen nicht nur ausleben, sondern auch öffentlich dafür werben.
Was nicht heißt, dass man nicht auch an Europa verzweifeln kann. Stichwort Brexit, Österreich-Wahl und kontinentaler Rechtsruck: Wieso kann es Populisten überhaupt gelingen, die EU als graues Bürokratie-Monster aussehen zu lassen? Wieso gibt es keine geeinte Stimme, welche die unglaublichen Errungenschaften des Kontinents kraftvoll zu verteidigen versteht? Wieso beispielsweise verhält sich die EU, als sie es vor Jahren endlich fertig gebracht hat, sich auf einen einheitlichen Repräsentanten ihrer hohen Werte zu einigen, bei der Besetzung so, als ginge es um das Casting für „Schwiegertochter gesucht“?
Man muss nicht alles verstehen, was in Europa vor sich geht. Und doch lebt Europa. Und zwar vom Enthusiasmus jedes einzelnen. Es ist ein Hochgefühl der Freiheit, das jeder von uns verteidigen kann.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.knast.net | Portal mit „Hotelführer“ deutscher Gefängnisse
www.jva-wuppertal-ronsdorf.nrw.de | HP der JVA Ronsdorf
www.jva-wuppertal-vohwinkel.nrw.de | HP der JVA Simonshöfchen
www.jvs.nrw.de | HP der Justizvollzugsschule
www.knastladen.de | Online-Shop der JVAen in NRW mit Produkten, die hinter Gittern hergestellt wurden
Schreiben Sie uns unter: meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Mut
Bei den 31. Teddy Awards auf der Berlinale ging es um Toleranz – Festival 02/17
Klappe zu – geläutert
Die Hälfte der verurteilten Straftäter wird rückfällig – ist der Knast noch zeitgemäß? – THEMA 07/16 FREIHEIT
„Der Jugendstrafvollzug sollte abgeschafft werden“
Werner Nickolai über Alternativen zu Gefängnisstrafen – Thema 07/16 Freiheit
Gefängnisstadt Wuppertal
Jugendknast Ronsdorf, JVA Simonshöfchen und Vollzugsschule sind Teil der Stadt – Thema 07/16 Freiheit
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur