Sandra Heinen ist die Behindertenbeauftragte der Stadt Wuppertal. Auf der Webseite der Stadt findet sich ein bemerkenswertes Papier von ihr, Titel: „Wie Wuppertal inklusiv(er) wird“. Auf 13 Seiten gibt sie Anregungen und stellt Forderungen, die die Stadt im Umgang mit Menschen mit Behinderungen weiterbringen. „Inklusion ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft!“, schreibt die Beauftragte der Stadt. Ein Beispiel: Der Sozialraum eines Menschen ist dann inklusiv geprägt, wenn er in allen Bereichen – von der Schule über das Kaufhaus bis zum Internetzugang – folgende Prinzipien umsetzt: Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung, Teilhabe, Selbstbestimmung, Transparenz. Und welche Maßnahmen sollen dazu greifen? Mitarbeiter sollen geschult werden, Kooperationen zwischen Einrichtungen und Unternehmen eingegangen werden, die Barrierefreiheit auf Straßen und Wegen verbessert werden, mehr Menschen mit Behinderung sollen eingestellt werden – diese Beispiele nennt Sandra Heinen.
Es gibt aber auch schon eine Menge Aktiver in der Stadt. Eine lange Geschichte in Sachen Inklusion hat der Wuppertaler Verein „Behindert, na und?“ zu erzählen. Der Verein möchte Menschen mit Behinderung ganz individuell unterstützen. Höchstes Ziel ist es, dass die Menschen so selbstbestimmt wie möglich leben können. Die Gründungsgeschichte basiert auf einem Kurs der Wuppertaler Volkshochschule im Jahr 1984, der eben jenen Titel hatte. Es entwickelte sich ein lockeres Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. „Als sich der Kurs dem Ende zuneigte, wurde rasch klar: Das kann nicht alles gewesen sein. Also wurde als Fortsetzung des Volkshochschulkurses der gleichnamige Verein gegründet. Das Ziel war eindeutig definiert, es sollte ein Verein sein zur Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung”, heißt es vonseiten des Vereins.
Heute ist der Verein in umfassenden Bereichen aktiv. Kinder und Jugendliche profitieren von Kindergarten- , Schul- oder Tagesbetreuung, Pflege-, Therapie- und Assistenzleistungen, Frühförderstellen, Beratungsstellen, Freizeit- und Sportangeboten, sowie Jugendarbeit oder Erziehungshilfe. Erwachsene Menschen mit Handicap können sich bei „Behindert, na und?“ auf Angebote beim Wohnen und in der Betreuung, bei Pflege- und Assistenzleistungen, Freizeitangeboten und Angeboten zur Vermittlung in Arbeit sowie der Assistenz am Arbeitsplatz und der Beratung der Arbeitgeber verlassen. Ein Aushängeschild des Vereins ist das Förderzentrum Arrenberg. In dem großen, roten, ehemaligen Industriegebäude ist nicht nur ein Zentrum für die Entwicklung des Quartiers entlang und südlich der B7 entstanden. Dort werden Menschen mit Behinderung Stück für Stück in die Gesellschaft eingegliedert – unter anderem über diverse Sport- und Freizeitgruppen, die für Menschen mit und ohne Behinderungen offen sind und in denen sie sich gemeinsam betätigen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.bsk-ev.org | Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) ist mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern deutschlandweit organisiert.
www.bvkm.de | Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen
www.behindertnaund.de | Wuppertaler Verein „Behindert, na und?“
leidmedien.de | Internetseite zur Vermittlung von Wissen über vorurteilsfreie Sprache
Thema im April: ZUKUNFT JETZT!
Wir brechen eine Lanze für die demokratische Moderne
Zeigen, was geht: an der Basis, digital und in der Politik! Sind Sie ein lupenreiner Demokrat? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Floskel Barrierefreiheit
Menschen mit Behinderungen in den Parteiprogrammen: Freie Wege für alle? – THEMA 03/17 FREMDKÖRPER
„Wir sind Menschen dritter Klasse“
Karl-Josef Günther über den problematischen Alltag von Menschen mit Behinderungen – Thema 03/17 Fremdkörper
Inklusion total
Menschen mit Behinderung sind in Italien selbstverständlicher Teil der Gesellschaft – Thema 03/17 Fremdkörper
Ich, der ängstliche Furz
Über den richtigen Umgang mit behinderten Mitmenschen – Thema 03/17 Fremdkörper
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur