Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.598 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Interview

„Mosaik der Perspektiven“

Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur

Die europäische Idee steckt in der Krise. Die Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, Miriam Bruns, diskutiert, wie Kultur zur Identität und zum gegenseitigen Verständnis in Europa beitragen kann.

„Entweder flüchten oder sich anpassen“

Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel

Der menschengemachte Klimawandel erwärmt auch die Ozeane. Der Klimaphysiker Thomas Frölicher erklärt, was das für die marinen Lebenswelten bedeutet.

„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“

Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus

Marine Bodenschätze wie Manganknollen rücken in den Fokus von Unternehmen, die daran verdienen wollen. Der Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu warnt vor ihrem unkontrollierten Abbau.

„Wir müssen mit Fakten arbeiten“

Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung

Allen Fakten zum Trotz, scheitert die Welt daran, das Nötige gegen den Klimawandel zu tun. Meeresbiologin Julia Schnetzer spricht im Interview über die Herausforderung, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln.

„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“

Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung

Psychische Gewalt kann Kinder genauso hart treffen wie körperliche. Familienberaterin Nina Trepp erklärt im Interview, wie Eltern sie vermeiden und mit schwierigen Situationen umgehen können.

„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“

Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik

Nimmt die Gewalt im öffentlichen Raum zu? Zahlreiche Berichte über Gewalttaten erwecken diesen Eindruck. Der Kriminologe Dirk Baier erklärt, wie es sich mit den Fallzahlen tatsächlich verhält.

„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“

Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle

Medienformate, die echte Kriminalfälle zum Thema machen, erfreuen sich steigender Popularität. Der Journalist Tanjev Schultz diskutiert im Interview ethische Grenzen und den Schutz von Opfern.

„Sie verstehen uns“

Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren

Wann beginnt die Geschichte zwischen Mensch und Tier? Die Historikerin Mieke Roscher diskutiert, warum wir zu manchen Tieren besondere Beziehungen pflegen und warum darunter zuweilen auch Taranteln fallen.

„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“

Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung

Gehören Nutztiere bald der Vergangenheit an? Tierethikerin Friederike Schmitz diskutiert die Vorteile veganer Ernährung und plädiert dafür, einen nötigen Rückbau der Tierhaltung vorausschauend anzugehen.

„Naturschutz wirkt“

Teil 3: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz

Die fortschreitene Naturzerstörung ist nicht nur menschengemacht, sondern sie bedroht auch die Existenz der Menschheit. Die Biologin Katrin Böhning-Gaese erklärt Ursachen und empfiehlt Gegenmaßnahmen.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Interview

HINWEIS