Wer den Film „Blair Witch Project“ einmal gesehen hat, geht in der darauffolgenden Zeit anders durch einen Wald. Aufgrund seines niedrigen Budgets und dafür großen Erfolges erregte der Horrorstreifen 1999 großes Aufsehen. Dabei passiert in 78 Minuten eigentlich – nichts. Jedenfalls gibt es keine Monster, keine Zombies, keine abgehackten Gliedmaßen, die einem Schrecken einjagen. Der Film spielt mit dem, was wir uns in unserem Kopf ausmalen. Jeder Zuschauer vervollständigt die Story auf seine Weise. Die Geräusche aus dem Film tauchen in jedem stinknormalen Wald auch auf, selbst hier im hollywoodfernen Bergischen. Kaum hört man das Klopfen, das Rauschen, das Rascheln, ist das von einem selbst projizierte Antlitz der Hexe von Blair wieder im Kopf. Bei zarter besaiteten Zeitgenossen stellt sich allein beim Gedanken daran Gänsehaut und Schwitzen ein. Schlimmstenfalls meiden „Blair Witch Project“-Gucker nach dem Filmgenuss zu später Stunde Wälder.
Schuld daran ist vermutlich Amygdala. Das ist nicht etwa eine Göttin der Angst in einer für uns Westeuropäer fernen Zivilisation, sondern der Teil des Gehirns, den Forscher für die Furcht vor Gefahren zuständig halten. Die Amygdala ist nicht sehr groß. Daher rührt auch ihr Name, denn er ist vom Griechischen „Mandelkern“ abgeleitet. Kommt einem irgendetwas komisch vor, dann liegt das daran, dass die Amygdala blitzschnell analysiert, ob eine Gefahr vorliegt, oder nicht. Dieser Vorgang wird im Mandelkern gespeichert, das heißt: Passiert nochmal etwas, das uns einmal Angst gemacht hat, werden erneut wieder Botenstoffe ausgesendet. Das kann auch aus Erfahrungen heraus geschehen, die wir – zum Glück – nicht vorher selbst erleben mussten, sondern von denen wir gehört, gesehen oder gelesen haben. Diese Erlebnisse werden ebenfalls abgespeichert. Nennen wir das für diesen Artikel einmal den Blair-Witch-Effekt.
Ohne Amygdala hätten wir Lebewesen aber auch echt ein Problem: Dann brächen uns Furcht und Aggressionen weg und wir hätten überhaupt keine Ahnung mehr, welche Situation für uns lebensgefährlich ist. Greifen wir den Wald und die Hexe wieder auf: Wir würden die Situation eines tatsächlichen Angriffs bei Nacht überhaupt nicht realisieren, wenn wir Geräusche um uns herum hören. Insofern hilft die Angst Lebewesen dabei, zu überleben.
Das kann aber auch umschlagen. Wenn Angst krankhaft wird, schätzen Menschen mit Angststörungen eigentlich ungefährliche Situationen genau umgekehrt ein. Der Körper gibt Kortisol und Adrenalin frei, sogenannte Stresshormone. Das kann zum Beispiel zu extrem unangenehmen Panikattacken führen. Der Kopf kann sich dann von selbst nur noch sehr schwer aus dieser Situation befreien, die zu einem antrainierten Mechanismus geworden ist. Glücklicherweise ist es in vielen Fällen möglich, unbegründete Angst wieder abzutrainieren – mithilfe von Therapien.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
aktion.arbeitsunrecht.de | Zusammenschluss von Arbeitern, Angestellten und engagierten Bürgern
www.werner-ruegemer.de | HP des Publizisten mit den Spezialgebieten Privatisierung, internationale Kapitalverhältnisse, Unternehmenskriminalität, Korruption und neoliberale Gesellschaft
www.attac.de | globalisierungskritische NGO für eine ökologische, solidarische und friedliche Weltwirtschaftsordnung
Thema im Juni: WALDESLUST – Wie gut kennen wir unsere grüne Lunge?
Wem gehört der Wald und was hat er mit der Stadt zu tun? Was bedeutet Ihnen der Wald? Schreiben Sie uns.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Angst regiert
Wer will da noch mutig sein? – THEMA 05/16 ANGSTHASE
„Das Prekariat ist zum Standard geworden“
Werner Rügemer über den Druck, den Unternehmer auf ihre Belegschaft ausüben – Thema 05/16 Angsthase
Keine Angst vor der Mafia
Die Graswurzelinitiative „Addiopizzo“ bildet in Sizilien neues Anti-Mafia-Bewusstsein – Thema 05/16 Angsthase
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik