Wer den Film „Blair Witch Project“ einmal gesehen hat, geht in der darauffolgenden Zeit anders durch einen Wald. Aufgrund seines niedrigen Budgets und dafür großen Erfolges erregte der Horrorstreifen 1999 großes Aufsehen. Dabei passiert in 78 Minuten eigentlich – nichts. Jedenfalls gibt es keine Monster, keine Zombies, keine abgehackten Gliedmaßen, die einem Schrecken einjagen. Der Film spielt mit dem, was wir uns in unserem Kopf ausmalen. Jeder Zuschauer vervollständigt die Story auf seine Weise. Die Geräusche aus dem Film tauchen in jedem stinknormalen Wald auch auf, selbst hier im hollywoodfernen Bergischen. Kaum hört man das Klopfen, das Rauschen, das Rascheln, ist das von einem selbst projizierte Antlitz der Hexe von Blair wieder im Kopf. Bei zarter besaiteten Zeitgenossen stellt sich allein beim Gedanken daran Gänsehaut und Schwitzen ein. Schlimmstenfalls meiden „Blair Witch Project“-Gucker nach dem Filmgenuss zu später Stunde Wälder.
Schuld daran ist vermutlich Amygdala. Das ist nicht etwa eine Göttin der Angst in einer für uns Westeuropäer fernen Zivilisation, sondern der Teil des Gehirns, den Forscher für die Furcht vor Gefahren zuständig halten. Die Amygdala ist nicht sehr groß. Daher rührt auch ihr Name, denn er ist vom Griechischen „Mandelkern“ abgeleitet. Kommt einem irgendetwas komisch vor, dann liegt das daran, dass die Amygdala blitzschnell analysiert, ob eine Gefahr vorliegt, oder nicht. Dieser Vorgang wird im Mandelkern gespeichert, das heißt: Passiert nochmal etwas, das uns einmal Angst gemacht hat, werden erneut wieder Botenstoffe ausgesendet. Das kann auch aus Erfahrungen heraus geschehen, die wir – zum Glück – nicht vorher selbst erleben mussten, sondern von denen wir gehört, gesehen oder gelesen haben. Diese Erlebnisse werden ebenfalls abgespeichert. Nennen wir das für diesen Artikel einmal den Blair-Witch-Effekt.
Ohne Amygdala hätten wir Lebewesen aber auch echt ein Problem: Dann brächen uns Furcht und Aggressionen weg und wir hätten überhaupt keine Ahnung mehr, welche Situation für uns lebensgefährlich ist. Greifen wir den Wald und die Hexe wieder auf: Wir würden die Situation eines tatsächlichen Angriffs bei Nacht überhaupt nicht realisieren, wenn wir Geräusche um uns herum hören. Insofern hilft die Angst Lebewesen dabei, zu überleben.
Das kann aber auch umschlagen. Wenn Angst krankhaft wird, schätzen Menschen mit Angststörungen eigentlich ungefährliche Situationen genau umgekehrt ein. Der Körper gibt Kortisol und Adrenalin frei, sogenannte Stresshormone. Das kann zum Beispiel zu extrem unangenehmen Panikattacken führen. Der Kopf kann sich dann von selbst nur noch sehr schwer aus dieser Situation befreien, die zu einem antrainierten Mechanismus geworden ist. Glücklicherweise ist es in vielen Fällen möglich, unbegründete Angst wieder abzutrainieren – mithilfe von Therapien.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
aktion.arbeitsunrecht.de | Zusammenschluss von Arbeitern, Angestellten und engagierten Bürgern
www.werner-ruegemer.de | HP des Publizisten mit den Spezialgebieten Privatisierung, internationale Kapitalverhältnisse, Unternehmenskriminalität, Korruption und neoliberale Gesellschaft
www.attac.de | globalisierungskritische NGO für eine ökologische, solidarische und friedliche Weltwirtschaftsordnung
Thema im Juni: WALDESLUST – Wie gut kennen wir unsere grüne Lunge?
Wem gehört der Wald und was hat er mit der Stadt zu tun? Was bedeutet Ihnen der Wald? Schreiben Sie uns.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Angst regiert
Wer will da noch mutig sein? – THEMA 05/16 ANGSTHASE
„Das Prekariat ist zum Standard geworden“
Werner Rügemer über den Druck, den Unternehmer auf ihre Belegschaft ausüben – Thema 05/16 Angsthase
Keine Angst vor der Mafia
Die Graswurzelinitiative „Addiopizzo“ bildet in Sizilien neues Anti-Mafia-Bewusstsein – Thema 05/16 Angsthase
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen