engels: Frau Steimer, was können Sie von Ihrem lachenden und Ihrem weinenden Auge berichten?
Martina Steimer: 13 Jahre war ich im Rex-Theater. Es war großartig, dieses traditionsreiche Haus mit seinen vielen Möglichkeiten so lange leiten zu können. Wuppertal hat – auch durch die Schließung des Schauspielhauses – nun zumindest in klassischer Form kein Theater mehr. Mit großem Bedauern musste ich im letzten Jahr dieses Theater aufgeben. Es gab für die nötigen Renovierungsarbeiten einfach zu wenig Geld, auch zu wenig öffentliche Förderung.
Und jetzt verstehen Sie nur noch Bahnhof?
Nachdem bekannt wurde, dass ich das Rex aufgebe, habe ich mehrere Angebote bekommen. Der Barmer Bahnhof war so attraktiv, da konnte ich nicht ablehnen. Wir werden versuchen, das Programm weiterzumachen, allerdings auch die neuen Möglichkeiten des Hauses zu nutzen. Wir müssen durch Vorhänge und Dekoration eine Atmosphäre schaffen, die im Rex durch seine Guckkasten-Bühne und die ansteigenden Sitzreihen bereits vorhanden war. Anderes wird in Barmen besser zu realisieren sein. Wir werden mehr Musiktheater und Konzerte anbieten. Dabei wollen wir aber auf keinen Fall dem Haus der Jugend und der Börse Konkurrenz machen.
Sie nehmen Ihr Programm ansonsten mit. Was bleibt dem Rex?
Keine Ahnung. Es gab bislang noch keine programmatischen Gespräche mit den neuen Betreibern. Je mehr Kooperation es in der Stadt gibt, so meine 30jährige Erfahrung als Veranstalterin, umso besser für das Publikum und auch für die Kulturszene. Es wäre schlecht, wenn sich die Kulturschaffenden gegeneinander ausspielen lassen, denn wir sind sowieso immer das Stiefkind.
Wie sehen Sie die Zukunft der Wuppertaler Theaterlandschaft?
Ich bin optimistisch. Nach Einführung des Euro hatten alle Theater mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. Ab 2007 ging es aber wieder bergauf. Was Thorsten Hamer in Beyenburg macht, ist doch großartig. Auch das TiC ist inzwischen wieder permanent voll.
Die Stadt könnte die Theaterszene mehr unterstützen?
Wovon? Früher war eine größere Unterstützung unserer Arbeit politisch nicht gewollt, und jetzt ist kein Geld mehr da. Vor zehn Jahren hätte das Rex mit 250.000 Euro als einmaliger Sanierungskostenzuschuss langfristig gesichert werden können.
Zitat: „Der Barmer Bahnhof war so attraktiv, da konnte ich nicht ablehnen“
Baustellen
Die Bühnenlandschaft im Tal formiert sich neu - THEMA 02/11 BEWEGENDE BRETTER
„Froh, dass kein Supermarkt einzieht“
David J. Becher über die alten und neuen Heimspiele seines Ensembles - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Magischer Dickhäuter
Die Geschichte des Rex ist die Geschichte der Stadt - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Live-Club Barmen wieder lebendig
Die vergrößerte Eventfläche bietet dem Traditionshaus neue Perspektiven - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten