Live-Club Barmen wieder lebendig
Die vergrößerte Eventfläche bietet dem Traditionshaus neue Perspektiven
Endlich wieder Gesang statt Gehämmer am Geschwister-Scholl-Platz: Nach Abschluss der dritten und letzten Sanierungsphase will sich der Live-Club Barmen in diesem Jahr als stimmungsvolle Veranstaltungsadresse in der Region Wuppertal für angesagte Künstler aus dem In- und Ausland zurückmelden. Nachdem aufgrund baulicher Verzögerungen auch sämtliche Gigs im Januar nochmals in die nähere Umgebung wie „Die Börse“ verlegt worden waren, darf „Selig“-Frontmann Jan Plewka am 25. Februar die besten Songs von Rio Reiser endlich an der in Sachen Brandschutz oder Energieeinsparung rundum modernisierten Spielstätte zum Besten geben. Wenn also demnächst die ersten Klänge vor maximal 800 Besucher erklingen, hat neben den Musikfreunden im Bergischen Land nicht zuletzt auch die Mannschaft um Teamleiter Franz Schmid eine harte Geduldsprobe überstanden. Immerhin sollte die millionenschwere Sanierung im sogenannten „Haus der Jugend Barmen“ eigentlich schon im vergangenen Herbst abgeschlossen sein. „Details der aufgetretenen Schwierigkeiten können nur die Fachabteilungen des Gebäudemanagements genauer beschreiben, die ihr Möglichstes getan haben, uns ein in allen Belangen sicheres Gebäude für die nächsten Jahrzehnte zur Verfügung zu stellen. Wichtig ist, dass wir endlich wieder in unser eigenes Haus einladen können“, betont der 53jährige Schmid.
„Wir gehen von einem Anstieg der Besucherzahlen aus“
Vor allem von der parallelen Nutzung aller Veranstaltungsflächen versprechen sich die Macher künftig einen echten Mehrwert. „Wir sind davon überzeugt, dass uns die meisten Gäste treu geblieben sind. Dank der nun zeitgemäßen Lüftungsanlage im großen Saal gehen wir von einem Anstieg der Besucherzahlen aus – und hoffen aufgrund der künftigen höheren Nutzungszeiten auf neue Kunden und Kooperationspartner“, erklärt Franz Schmid. Neben treuen Sponsoren wie der Sparkasse Wuppertal oder den Stadtwerken WSW sollen zeitnah weitere größere Geldgeber gefunden werden, um die immer geringer werdenden kommunalen Mittel besser kompensieren zu können. Ein unlängst gegründeter Förderverein sorgt hier bereits in vielfacher Hinsicht für Unterstützung. Die volle Auslastung des Hauses wird übrigens nicht vor der zweiten Jahreshälfte erwartet, weil sich erst dann die wichtigsten Fragen nach den konkreten technischen, organisatorischen sowie finanziellen Möglichkeiten klären lassen. Unterdessen freut sich Franz Schmid auf die Verwirklichung der lang diskutierten „Kulturachse Barmen“, zu der auch die Verlagerung des Forum Maximum in den „Barmer Bahnhof“ gehört: „Es wäre schön, wenn diese Kulturinseln, angefangen am Historischen Zentrum, Opernhaus, Barmer Bahnhof bis zum Haus der Jugend Barmen die Anziehungskraft Wuppertals und die leider viel zu kleine Kneipenlandschaft beeinflussen würden.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Baustellen
Die Bühnenlandschaft im Tal formiert sich neu - THEMA 02/11 BEWEGENDE BRETTER
„Kooperation ist gut fürs Publikum“
Martina Steimer über das alte Rex-Theater und ihre neuen Pläne - Thema 02/11 Bewegende Bretter
„Froh, dass kein Supermarkt einzieht“
David J. Becher über die alten und neuen Heimspiele seines Ensembles - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Magischer Dickhäuter
Die Geschichte des Rex ist die Geschichte der Stadt - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule