Magischer Dickhäuter
Die Geschichte des Rex ist die Geschichte der Stadt
Viele Geschichten gibt es über das Rex-Theater am Kipdorf. Zum Beispiel die, dass Joseph Goebbels hier in den Zwanziger Jahren vom Publikum verprügelt wurde, weil er Stinkbomben gegen ein Stück von Carl Zuckmayer warf. Oder dass das Millowitsch-Theater hier einst den Schritt von der fahrenden Bühne zum festen Haus wagte – und scheiterte. Vor allem aber die von dem Elefanten, der vor den staunenden Augen der Zuschauer von der Bühne verschwand. Noch Ende der 1990er Jahre konnten sich etliche Wuppertaler lebhaft daran erinnern, was sie als Kinder rund siebzig Jahre zuvor erlebt hatten. „Wahrscheinlich ein Zaubertrick“ vermutet Martina Steimer, die Geschichten und Geschichte des ehemaligen Salamander-Theaters nicht nur bestens kennt, sondern selbst ein Teil davon ist, seit sie 1998 aus dem Kino im Rex, das keiner mehr haben wollte, eine Kleinkunstbühne machte. Und sie weiß auch, wie dieser bemerkenswerte Zaubertrick gelingen konnte: „Das Theater war damals umgeben von Fachwerkhäusern mit großen Toren zu Hinterhöfen.“ Durch die konnten selbst Elefanten auftauchen und verschwinden. Dass gerade die Geschichte von dem verschwundenen Elefanten dem Theater anhaftet, liegt womöglich daran, dass es selbst so viel von einem magischen Dickhäuter hat: Zahllose Verwandlungen hat es seit der Eröffnung 1887 erlebt, verschwand und tauchte wieder auf, überstand luxuriöse Zeiten ebenso wie die Untergänge des 20. Jahrhunderts und blieb doch im Kern, was es immer war.
Das Rex ist im Verwandeln, Verschwinden und Auftauchen geübt
„Erbaut wurde es als luxuriöses Hotel und Gaststätte mit Varietétheater“, erzählt Martina Steimer. „Weil es in einem Hinterhof gebaut war und man den Gästen frische Luft bieten wollte, erhielt es ein bewegliches buntes Glasdach.“ Technischen Fortschritt und anspruchsvolle Unterhaltung bot das Salamander, ab 1901 begeisterte ein Kinematograph Menschen aus der ganzen Region mit ersten bewegten Bildern. „Das Salamander war voll elektrifiziert und nicht mit Kerzen beleuchtet, wie viele andere, von denen die meisten irgendwann abbrannten“, erklärt Martina Steimer. Dennoch ereilten Feuer und Zerstörung 1943 auch das Salamander. Die Bomben der Alliierten trafen zwar nicht direkt das Gebäude, aber durch das Feuer ringsherum wurde es schwer beschädigt. Allerdings war es da längst keine Kleinkunstbühne mehr, sondern zur Rotlichtbar St. Pauli geworden. Neu aufgebaut und 1951 wieder eröffnet, verlor das Salamander seinen Namen an eine Schuhfirma, verwandelte sich in das Rex-Theater und erlebte gute und schlechte Kinojahre, bis schließlich 1998 die Lichter der Vorführmaschinen endgültig ausgingen. Zwölf Jahre später musste auch das „Forum Maximum im Rex-Theater“, Martina Steimers Kleinkunstbühne schließen. Ein Ende ist das für das ehemalige Salamander freilich nicht: Immerhin ist es im Verwandeln, Verschwinden und Auftauchen mindestens so geübt wie jener Elefant, der einst vor den Augen der Elberfelder verschwand.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Baustellen
Die Bühnenlandschaft im Tal formiert sich neu - THEMA 02/11 BEWEGENDE BRETTER
„Kooperation ist gut fürs Publikum“
Martina Steimer über das alte Rex-Theater und ihre neuen Pläne - Thema 02/11 Bewegende Bretter
„Froh, dass kein Supermarkt einzieht“
David J. Becher über die alten und neuen Heimspiele seines Ensembles - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Live-Club Barmen wieder lebendig
Die vergrößerte Eventfläche bietet dem Traditionshaus neue Perspektiven - Thema 02/11 Bewegende Bretter
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten