Europa liebt höchstverschieden: In Litauen leben die meisten Alleinerziehenden. Deutsche heiraten lieber als Franzosen. Und über die Hälfte der Menschen in Großbritannien sind Singles. Viele davon unfreiwillig. Da wundert es kaum, dass ein muffelnder Dating-Trend aus den USA dort schnell Fuß fassen konnte: Das Smell Dating.
Der Stoff ist zusammengeknüllt und klamm von Schweiß. Eine junge Frau hält ein T-Shirt fest in beiden Händen, vergräbt ihre Nase in dem verschwitzten Stück Stoff und saugt den daraus hervor dringenden Dunst tief in die Nase. Beim Smell Dating lassen Singles ihre Nasen entscheiden, welcher Partner zu ihnen passt. Drei Tage und drei Nächte haben die Teilnehmer dasselbe T-Shirt getragen, ohne es zu waschen und ohne Deo zu benutzen. In dieser Zeit hat sich das Konzentrat ihres Körpergeruchs in den Textilfasern verfangen. Im Internet beschreibt die junge Frau ihre Eindrücke: Ein T-Shirt riecht nach saurer Milch, eines nach Kippen und Kinderkaugummi, und ein anders überraschend anziehend – trotz des Schweißgeruchs.
Umgerechnet etwa 25 Euro müssen schnüffelwütige Singles für einen Schwung verschwitzter und geruchsdicht in Plastikbeutel verpackter T-Shirts auf die Theke legen. Namen, Geschlecht und Alter des T-Shirt-Trägers verraten die Anbieter nicht. Wenn der Geruch gefällt, erhält die Teilnehmerin die Kontaktdaten des Trägers. In Großbritannien sind die ungewaschenen T-Shirts seit Jahren im Einsatz, wenn einsame Menschen jemanden suchen, den sie wirklich riechen können.
Auf seiner Website erklärt der Anbieter das Prinzip dahinter: Unsere Nase sei einer der Hauptentscheider, wenn wir auf der Suche dem richtigen Partner sind. Denn lange bevor Smell Dating ein serienreifer Kassenschlager wurde, ließ der Schweizer Forscher Claus Wedekind bereits junge Frauen an verschwitzten T-Shirts schnüffeln. Dabei zeigte sich, dass sie während der fruchtbaren Tage den Körpergeruch von Männern bevorzugten, die sich genetisch stark von ihnen unterscheiden. In dieser Zeit ziehen sich Gegensetze tatsächlich an. Während einer Schwangerschaft oder wenn Frauen hormonell verhüten, sind es jedoch eher Gleich und Gleich, die sich gern gesellen. Die Studie zeigt: Unsere Hormone können uns bei der Partnerwahl ganz schön an der Nase herumführen. Entsprechend gemischt sind die Gefühle, die das Smell Dating bei den Teilnehmern hervorruft. Im Internet berichten einige, dass sie durch das Schnüffeln sehr interessante Menschen kennengelernt haben. Überraschenderweise fanden die meisten Teilnehmer jedoch eher die Persönlichkeiten am interessantesten, deren Geruch sie mäßig angezogen hat. Die Erfahrungsberichte zeigen: Liebe geht wohl doch nicht nur durch die Nase. Auch wenn die Erfahrungsberichte nahezu durchweg positiv ausfallen, sollten sich einsame Briten nicht ausschließlich auf den richtigen Riecher verlassen. Denn Liebe ist mehr als nur ein schöner Geruch.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
psytests.de | Studienseite der Universität Göttingen über Partnerwahl, mit der Möglichkeit, selbst online teilzunehmen.
eric-hegmann.de | Homepage des Paarberaters, mit Gedanken zur Rolle der Attraktivität in einer Beziehung.
isp-dortmund.de | Das Institut für Sexualpädagogik informiert über Weiterbildungen und Seminare
Thema im August: VERKEHRT WOHIN?
Die Zukunft von Auto, Fahrrad und Bahn
Von A nach B – günstig, schnell oder elektrisch? Oder gehen Sie etwa zu Fuß? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Triebgesteuert mit komplexer Psyche
Gene allein erklären unser Sexualverhalten nicht – THEMA 07/17 NEUE ZÄRTLICHKEIT
„Unsere Vorstellungen von Attraktivität sind sehr ähnlich“
Persönlichkeitspsychologe Lars Penke über die biologischen Grundlagen sexueller Anziehung – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Heiße Jugend
Die Filmreihe „Heiß“ porträtiert jugendliche Liebe und Sexualität – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Empfindsamkeit? Bewahre
Vom sanften Miteinander in kapitalistischen Zeiten – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten