Europa liebt höchstverschieden: In Litauen leben die meisten Alleinerziehenden. Deutsche heiraten lieber als Franzosen. Und über die Hälfte der Menschen in Großbritannien sind Singles. Viele davon unfreiwillig. Da wundert es kaum, dass ein muffelnder Dating-Trend aus den USA dort schnell Fuß fassen konnte: Das Smell Dating.
Der Stoff ist zusammengeknüllt und klamm von Schweiß. Eine junge Frau hält ein T-Shirt fest in beiden Händen, vergräbt ihre Nase in dem verschwitzten Stück Stoff und saugt den daraus hervor dringenden Dunst tief in die Nase. Beim Smell Dating lassen Singles ihre Nasen entscheiden, welcher Partner zu ihnen passt. Drei Tage und drei Nächte haben die Teilnehmer dasselbe T-Shirt getragen, ohne es zu waschen und ohne Deo zu benutzen. In dieser Zeit hat sich das Konzentrat ihres Körpergeruchs in den Textilfasern verfangen. Im Internet beschreibt die junge Frau ihre Eindrücke: Ein T-Shirt riecht nach saurer Milch, eines nach Kippen und Kinderkaugummi, und ein anders überraschend anziehend – trotz des Schweißgeruchs.
Umgerechnet etwa 25 Euro müssen schnüffelwütige Singles für einen Schwung verschwitzter und geruchsdicht in Plastikbeutel verpackter T-Shirts auf die Theke legen. Namen, Geschlecht und Alter des T-Shirt-Trägers verraten die Anbieter nicht. Wenn der Geruch gefällt, erhält die Teilnehmerin die Kontaktdaten des Trägers. In Großbritannien sind die ungewaschenen T-Shirts seit Jahren im Einsatz, wenn einsame Menschen jemanden suchen, den sie wirklich riechen können.
Auf seiner Website erklärt der Anbieter das Prinzip dahinter: Unsere Nase sei einer der Hauptentscheider, wenn wir auf der Suche dem richtigen Partner sind. Denn lange bevor Smell Dating ein serienreifer Kassenschlager wurde, ließ der Schweizer Forscher Claus Wedekind bereits junge Frauen an verschwitzten T-Shirts schnüffeln. Dabei zeigte sich, dass sie während der fruchtbaren Tage den Körpergeruch von Männern bevorzugten, die sich genetisch stark von ihnen unterscheiden. In dieser Zeit ziehen sich Gegensetze tatsächlich an. Während einer Schwangerschaft oder wenn Frauen hormonell verhüten, sind es jedoch eher Gleich und Gleich, die sich gern gesellen. Die Studie zeigt: Unsere Hormone können uns bei der Partnerwahl ganz schön an der Nase herumführen. Entsprechend gemischt sind die Gefühle, die das Smell Dating bei den Teilnehmern hervorruft. Im Internet berichten einige, dass sie durch das Schnüffeln sehr interessante Menschen kennengelernt haben. Überraschenderweise fanden die meisten Teilnehmer jedoch eher die Persönlichkeiten am interessantesten, deren Geruch sie mäßig angezogen hat. Die Erfahrungsberichte zeigen: Liebe geht wohl doch nicht nur durch die Nase. Auch wenn die Erfahrungsberichte nahezu durchweg positiv ausfallen, sollten sich einsame Briten nicht ausschließlich auf den richtigen Riecher verlassen. Denn Liebe ist mehr als nur ein schöner Geruch.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
psytests.de | Studienseite der Universität Göttingen über Partnerwahl, mit der Möglichkeit, selbst online teilzunehmen.
eric-hegmann.de | Homepage des Paarberaters, mit Gedanken zur Rolle der Attraktivität in einer Beziehung.
isp-dortmund.de | Das Institut für Sexualpädagogik informiert über Weiterbildungen und Seminare
Thema im August: VERKEHRT WOHIN?
Die Zukunft von Auto, Fahrrad und Bahn
Von A nach B – günstig, schnell oder elektrisch? Oder gehen Sie etwa zu Fuß? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Triebgesteuert mit komplexer Psyche
Gene allein erklären unser Sexualverhalten nicht – THEMA 07/17 NEUE ZÄRTLICHKEIT
„Unsere Vorstellungen von Attraktivität sind sehr ähnlich“
Persönlichkeitspsychologe Lars Penke über die biologischen Grundlagen sexueller Anziehung – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Heiße Jugend
Die Filmreihe „Heiß“ porträtiert jugendliche Liebe und Sexualität – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Empfindsamkeit? Bewahre
Vom sanften Miteinander in kapitalistischen Zeiten – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule