Vor ein paar Jahren staunten zahlreiche junge Männer des Landes nicht schlecht. Ausgerechnet auf ihrem sozialen Karriereprofil erschien die Nachricht von einer jungen Mitarbeiterin einer Fernsehproduktion: Das spannende Profil habe ihr Aufsehen erregt. Es ging aber gar nicht um eine neue Anstellung. Sondern: „Um einige – zugegeben – etwas freche Fragen“. Ob man gerade Single sei und sich vorstellen könne, mit 25 jungen Damen eine „exklusive Auszeit vom Alltag“ zu nehmen. „Wir sind auf der Suche nach einem neuen Bachelor – vielleicht sind es ja Sie.“
Willkommen bei RTL. Das Kuppel-Format „Der Bachelor“ (zwei Dutzend junge Damen buhlen um die Gunst eines vermeintlichen Traumtypen) sucht also seine Kandidaten ausgerechnet in einem Karrierenetzwerk. Man kann das durchaus als Indiz dafür sehen, dass in breiten Bevölkerungsschichten wieder (oder immer noch) ein sehr rudimentäres Geschlechterverständnis vorherrscht. Die Sendung sehen schließlich Millionen.
Es treten auf: Der starke, erfolgreiche Mann. Ein echter Macher. Und: Die anschmiegsame und hübsche Frau, die sich überlegt, wie sie ihrem Gatten in spe das Leben noch angenehmer machen kann. Pfui, sagen da zu Recht die kritischen Zuschauer. Pfui zu diesem vorgestrigen Rollenverständnis. Pfui zu diesem sexistischen Denken.
Und doch: Gleichzeitig müssen wir einsehen, dass der Erfolg von derartigen TV-Formaten durchaus auf gängigen Vorstellungen von Attraktivität aufbaut. Sexiness ist selten politisch korrekt. Und der Grund dafür, ist zunächst einmal ganz simpel: Unsere Gene bestimmen, was wir als sexuell anziehend empfinden. Und die konnten beim rasanten Aufstieg des Menschen vom Jäger und Sammler zum modernen Großstadtbewohner einfach nicht mithalten. Genetisch gesehen leben wir noch in der Steinzeit. Damals war ein Mann, der stark und mutig ein Riesenmammut erlegte, vermutlich besser befähigt, das Überleben des Nachwuchses zu sichern als ein ängstlicher Grübler. Gleichzeitig galten womöglich Frauen mit besonders weiblichen Rundungen als besonders fruchtbar.
Diese genetische Polung bestimmt bis heute unseren Sexualdrang. Und doch ist die Sache mit der gegenseitigen Anziehung unendlich komplexer. Der Mensch ist ja nicht nur ein triebgesteuertes Tier, das sein Überleben sichern will, sondern ein Wesen mit komplexer Psyche. So finden Wissenschaftler bis heute immer wieder Erkenntnisse darüber, was uns eigentlich anmacht. Bestimmte Gesichtsmerkmale, Symmetrie etwa, werden schon von Kleinkindern als besonders attraktiv empfunden. Glaubt man Sigmund Freud, dann spielen Kindheitserinnerungen für unser Sexualempfinden eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Und dann gibt es auch noch eine philosophisch-literarische Dimension. Seit Menschengedenken hat das Streben nach Schönheit Denker und Literaten beschäftigt. Damit haben sie im Prinzip nichts anderes getan, als die Suche nach dem, was uns bei der Partnerwahl so richtig anmacht, auf eine höhere Ebene zu heben. „Das ewig Weibliche zieht uns heran“, endet Goethe den zweiten Teil seines Fausts und sublimiert den menschlichen Sexualdrang damit zum Urbaustein von Kosmos und Erkenntnis.
Von Plato bis Hegel: Über Jahrhunderte war die Suche nach Schönheit für viele Gelehrte ein zentrales philosophisches Element. In einem Roman des Schriftstellers Dostojewski ist sogar der erstaunliche Satz zu finden: „Schönheit rettet die Welt.“ Der Russe setzte Geschichten voller Abgründe gerne idealisierte Frauenfiguren entgegen. Und schuf damit die Vision, dass aus archaischen Trieben die Grundordnung für eine bessere Weltordnung entstehen kann.
So gesehen geht es also bei der Partnerwahl um sehr viel. Auch deshalb können wir uns glücklich schätzen, dass wir (anders in den Zeiten von Goethe oder Dostojewski) in einer Gesellschaft leben, in der Schönheit viel mehr sein kann, als die Projektion männlicher Idealvorstellungen auf das andere Geschlecht. Frauen projizieren genauso auf Männer. Männer natürlich auch auf Männer. Und Frauen auf Frauen. Fetischisten projizieren auf Fetische. Und Fantasten auf die ungewöhnlichsten Fantasien. Erlaubt ist was Spaß macht. Und niemanden schädigt.
Es gibt also gute Gründe, die Spießigkeit, die sich heutzutage in TV-Shows und Dating-Portalen breit macht, als rückwärtsgewandt zu beklagen. Man kann aber auch entspannt darüber lachen, dass wir die Protagonisten solcher Formate trotz aller Vorbehalte als sexy empfinden. Unseren Genen können wir schließlich nicht entkommen. Aber in unsere individuelle Vorstellung von Schönheit kann uns trotzdem niemand reinquatschen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
psytests.de | Studienseite der Universität Göttingen über Partnerwahl, mit der Möglichkeit, selbst online teilzunehmen.
eric-hegmann.de | Homepage des Paarberaters, mit Gedanken zur Rolle der Attraktivität in einer Beziehung.
isp-dortmund.de | Das Institut für Sexualpädagogik informiert über Weiterbildungen und Seminare
Thema im August: VERKEHRT WOHIN?
Die Zukunft von Auto, Fahrrad und Bahn
Von A nach B – günstig, schnell oder elektrisch? Oder gehen Sie etwa zu Fuß? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Unsere Vorstellungen von Attraktivität sind sehr ähnlich“
Persönlichkeitspsychologe Lars Penke über die biologischen Grundlagen sexueller Anziehung – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Heiße Jugend
Die Filmreihe „Heiß“ porträtiert jugendliche Liebe und Sexualität – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Liebe geht durch die Nase
Der Geruch getragener T-Shirts soll britische Singles zum richtigen Partner führen – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Empfindsamkeit? Bewahre
Vom sanften Miteinander in kapitalistischen Zeiten – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 3: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 1: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 3: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Sehr alte Freunde
Teil 1: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 3: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Pippis Leserinnen
Teil 1: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 3: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Über irrelevante Systemrelevante
Teil 1: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen
Sinnvolle Zeiten
Teil 2: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann
Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 3: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei