Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12

12.583 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

In Wuppertal wird immer weniger geimpft
Foto: WikiImages / Pixabay

Ein Appell an alle Impfgegner

14. November 2019

Wer nicht impft, gefährdet sich und andere – Nachgefragt 11/19

Impf’ ich, oder lass ich es bleiben? Immer häufiger entscheiden sich Eltern dafür, ihre Kinder nicht impfen zu lassen, weil sie Nebenwirkungen fürchten oder der Wissenschaft nicht (mehr) vertrauen (wollen). In Wuppertal ist die Entwicklung besonders auffällig. So sanken die Impfquoten bei Vorschülern in den vergangenen sechs Jahren teils um mehr als fünf Prozent – ein Problem, um einen flächendeckenden Impfschutz weiterhin zu gewährleisten.Pei Polio sank die Schutzquote von 89,7 auf 83 Prozent, bei Diphterie von 90 auf 85,3 Prozent und bei Tetanus von 90,8 auf 85,9 Prozent. Bei Masern, Mumps und Röteln sind die Quoten um jeweils gut drei Prozent gesunken. Sie liegen alle unter 85 Prozent – mit der Konsequenz, dass die Masern in Wuppertal zurück sind. Rund ein Dutzend Menschen erkrankte alleine in diesem Jahr – bisher. Tendenz: steigend.

Bei den obligatorischen Schuleingangsuntersuchungen wird bei den Kindern die Dokumentation der bisherigen Impfungen erfasst. Nachgefragt, heißt es seitens Martina Eckermann vom Presseamt der Stadt Wuppertal: „Bei den Vorschulkindern müssten für einen vollständigen Impfschutz zum Zeitpunkt der Untersuchung bei MMR(-Impfstoffen) zwei oder mehr Impfungen erfolgt sein. Vergleicht man die Daten aus dem Untersuchungsjahr 2017/18 mit den Ergebnissen aus dem Jahrgang 2011/12, kann festgestellt werden, dass der Anteil der Kinder mit einem vollständigen Impfschutz bei allen Impftypen im Beobachtungszeitraum abgenommen hat.“ Impfgegner werden für den Rückgang der Impfraten vor allem verantwortlich gemacht. Nicht zu vernachlässigen ist aber ebenso die Annahme, dass der Anstieg des Bevölkerungsanteils aus dem Ausland seit 2012 eine entscheidende Rolle spielt. „Mögliche Gründe dafür könnten ein im Herkunftsland fehlendes System der Früherkennung oder eine nicht ausreichende medizinische Versorgung sein“, so die Stadt. Kritik an der Impfpraxis üben jedoch auch jene, die es eigentlich besser wissen müssten – so etwa dieÄrzte für individuelle Impfentscheidung e.V., die bereits am 12. Oktober 2010 in ihrem‚Wuppertaler Manifest’ festschrieben: „Die jetzige Praxis von zunehmend als Verpflichtung interpretierten Impfempfehlungen wird den wissenschaftlichen, gesundheitlichen und ökonomischen Erfordernissen einer modernen integrierten Präventivmedizin in keiner Hinsicht gerecht und ist in dieser Form ein Anachronismus.“

Pascal Hesse
Foto: Stefanie Lawrenz
​Pascal Hesse, investigativer Journalist für trailer, engels, choices, FOCUS und [recherche|kollektiv].
Er ist im Vorstand DJV NRW.

'Nachgefragt: Der Weg des Geldes' ist seine Kolumne

Dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verpflichtende Masern-Impfungen in Kitas und Schulen sowie für medizinisches Personalfordert fordert, ist eine logische Konsequenz. „Impfungen sind eine der größten Errungenschaften der Menschheit“, so Spahn. Hochansteckende Infektionskrankheiten wie Pocken konnten dadurch ausgerottet werden; bei Masern sei es noch nicht soweit. Natürlich, es geht um die Freiheit des Einzelnen, die körperliche Unversehrtheit und das Elternrecht. Doch die eigene Freiheit endet dann, wenn jemand in die Freiheit anderer eingreift. Oder wie Spahn sehr richtig sagt: „Zur Freiheit in einer offenen Gesellschaft gehört auch dazu, dass der andere mich nicht unnötig gefährdet.“ Säuglinge, Senioren oder kranke Menschen, bei denen die Immunisierung zu risikoreich ist, sind darauf angewiesen, dass alle anderen geimpft sind. Ansonsten kann das für diese Menschen im Ernstfall den Tod bedeuten.


Rückblick: Nachgehakt – Das bisschen (Bürger-)Haushalt

Die Menschen in Wuppertal an wichtigen politischen Entscheidungen zu beteiligen, ist Oberbürgermeister Andreas Mucke (SPD) wichtig. Mit der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den Haushaltsplanungen geht die Stadt Wuppertal neue Wege. Bis zum 16. Oktober können sie sich auf www.talbeteiligung.de nicht nur über den Entwurf für den diesjährigen Doppelhaushalt informieren, sondern eigene Anregungen und Vorschläge für den Haushalt einbringen. Als Schwerpunkte wurden die Bereiche „Mobilität“ und „Freizeitgestaltung im Freiraum“ ausgemacht. Zu ihnen und ebenso zur Thematik „Altschulden“ sind Vor-Ort-Workshops geplant. Die Haushaltsplanungen transparent machen für die Bürger, das ist das erklärte Ziel des Oberbürgermeisters. Die Kämmerei und das Büro für Bürgerbeteiligung haben das gemeinsame Format entwickelt.

Pascal Hesse

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Better Man – Die Robbie Williams Story

Lesen Sie dazu auch:

Ausgedünnt und abgespeckt
Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr schickt Wuppertals Pendler aufs Abstellgleis – Nachgefragt 01/20

Wertschätzung ja, aber mit Abstrichen
Die Stadt Wuppertal geht beim Ehrenamt eigene Wege – Nachgefragt 12/19

Wachsendes Wuppertal
Was bringt die Zukunft für das liebenswerte Wuppertal? – Nachgefragt 09/19

Wenn Kinder schwerkriminell werden
Die „Gucci-Gang“ sorgt in Wuppertal für Besorgnis – Nachgefragt 08/19

Revolutionäres aus dem Wuppertal
Wie die Theorien von Marx und Engels noch heute in Wuppertal nachwirken – Nachgefragt 06/19

Schülerstreiks: Klimawandel ist Chefsache
In Wuppertal geht der Oberbürgermeister mit auf die Straße – Nachgefragt 05/19

TOP-Verlierer WZ
Die Westdeutsche Zeitung ist kein Einzelfall, wenn es um sinkende Auflagen geht – Nachgefragt 04/19

„Digitale Strategien ins Analoge überführen“
Medienkritiker Steffen Grimberg über die Zukunft des (Print-)Journalismus – Nachgefragt 04/19

Digital ausgespäht und ausgeraubt
Nach dem großen Datenhack: die Ohnmacht des Helge Lindh – Nachgefragt 03/19

Das Pippilotta-Prinzip
Ratspolitik mit Astrid Lindgren einfach erklärt – Nachgefragt 02/19

Schwebendes Glück
Die teure Besonderheit einer Schwebebahn – Nachgefragt 01/19

Paralleldemokratie, nein danke
Der Weg des Geldes: neue Räte sollen Ratschläge geben – Nachgefragt 12/18

engels spezial.

HINWEIS