engels: Herr Kröfges, ist das Wasser in Nordrhein-Westfalen gut?
Paul Kröfges: Das Trinkwasser in NRW ist gut und wird auch relativ umfassend kontrolliert. Es gibt aber bestimmt noch einige Problemstoffe, die unentdeckt sind. Wir müssen also ständig mit der Analytik weiter forschen, welche Stoffe noch zu finden sind.
Was gefährdet die Qualität unseres Trinkwassers?
Die Quellen unseres Trinkwassers sind mit Medikamentenrückständen, Pestiziden, Industriechemikalien und mit Nitrat belastet. Da in NRW ein großer Teil des Trinkwassers durch Oberflächengewässer, also durch Talsperren und Flussuferfiltrat gewonnen wird, ist die Sauberkeit natürlicher Gewässer besonders wichtig. Wir setzen uns daher für die konsequente Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ein. Zwei Drittel der Grundwasservorräte in NRW haben zu hohe Nitrat-Werte. Hier ist die Landwirtschaft in der Verantwortung. Gerade dort, wo Wasser entnommen wird, sollte Biolandwirtschaft betrieben und auf den Einsatz von Pestiziden und übermäßiger Düngung verzichtet werden.
Durch geändertes EU-Recht könnte die Trinkwasserversorgung in Zukunft durch private Anbieter übernommen werden. Was erwarten Sie in diesem Fall bezüglich der Wasserqualität?
Die Privatisierung der Wasserversorgung kann für die Verbraucher zu einem großen Problem werden. Um Profite zu erhöhen, könnten private Betreiber das Wasser verteuern und die Qualität verringern. Deshalb sind wir zusammen mit den Gewerkschaften und anderen gesellschaftlichen Gruppen gegen diesen Plan der EU. Es wurden in Deutschland schon 1,2 Millionen Unterschriften gegen diese Konzessionsrichtlinie gesammelt.
Privatisierung bedeutet automatisch Rückgang der Wasserqualität?
Ich verweise auf London. Dort ist das Wasser erheblich teurer und schlechter geworden. Ich verweise auf Berlin, wo nach erheblichen Preissteigerungen eine Rekommunalisierung angestrebt ist. Ich verweise auf Spanien und Portugal, wo nach Privatisierungen die Preise stiegen, aber gleichzeitig der Aufwand bei Wasseraufbereitung und Verteilung erheblich zurückgefahren wurde.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was ist mit dem Wasser los?
Die Europäische Union plant die Privatisierung der Wasserversorgung – THEMA 04/13 Unser Wasser
„Das Trinkwasser in kommunaler Hand“
Johannes Slawig über alte und neue Organisationsformen der Stadtwerke – Thema 04/13 Unser Wasser
Erfrischend ja, erhellend nein
Die Berechnung von Wasserpreisen ist kein Selbstläufer – Thema 04/13 Unser Wasser
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Sie verstehen uns“
Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 3: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 1: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 3: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 1: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 3: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 1: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung