Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Thema.

„Solche Tendenzen sind nicht angeboren“

Teil 1: Interview – Sozialpsychologin Fiona Kalkstein über Autoritarismus und Demokratiefeindlichkeit

Woher kommen autoritäre Tendenzen und wie verbreitet sind sie? Die Leipziger Autoritarismus-Studie gibt Antworten. Im Interview bespricht die Co-Autorin die Ergebnisse.

Opfer nicht allein lassen

Teil 1: Lokale Initiativen – Der Weisse Ring Wuppertal hilft Menschen, die unter Kriminalität und Gewalt leiden

Klaudia Duhr setzt sich dafür ein, dass sich die Opfer von Straftaten nicht allein gelassen fühlen. Seit zehn Jahren arbeitet sie als Opferberaterin.

Allergisch gegen Allergiker

Teil 2: Leitartikel – Für gegenseitige Rücksichtnahme im Gesellschaftsbund

Bitten Minderheiten oder einzelne Menschen um Verständnis für ihre Anliegen oder Befindlichkeiten, erfahren sie zunehmend gereiztes Unverständnis. Nicht zuletzt dann, wenn es um die Gesundheit geht.

„Wie eine Allergie, die keine ist“

Teil 2: Interview – Allergologin Petra Zieglmayer über den Umgang mit Histaminintoleranz

Eine Histaminintoleranz kann das Leben radikal verändern, erfordert ein Umdenken und ein neues Körperbewusstsein. Petra Zieglmayer erklärt im Interview, was Betroffene tun können.

Keine Subventionen gegen Mensch und Natur

Teil 2: Lokale Initiativen – Die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Unna

Lärm bis zu 90 Dezibel, Feinstaubbelastung, hohe CO2-Emissionen und langjährige Millionensubventionen: Die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Kreis Unna engagiert sich gegen den Flugbetrieb in der Stadt.

Ungeschönte Wahrheiten

Teil 3: Leitartikel – Rücksicht zu nehmen darf nicht bedeuten, dem Publikum Urteilskraft abzusprechen

Ist es besser, von Samthandschuhen durchs Leben getragen zu werden, oder sollten wir uns hin und wieder auch der vollen Härte der ungeschönten Wahrheit stellen, ganz ohne Vorwarnung? 

„Meine Freiheit als Rezipient wird vergrößert“

Teil 3: Interview – Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich über Triggerwarnungen in Kunst und Kultur

Die Warnung vor Triggern, vor potentiell retraumatisierenden Medieninhalten, ist zunehmend verbreitet – was nicht allen gefällt. Der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich erklärt im Interview, was für Triggerwarnungen spricht.

Vorsicht Kunst!

Teil 3: Lokale Initiativen – Der Kölner Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler

Wie reagieren Künstler:innen auf die Wahrnehmung ihrer Werke? Innenansichten zum Thema „Empfindsamkeit“ beleuchten den Berufsstatus in einer Metropole, die darauf beharrt, Kunststadt zu sein.

Alltag ohne Hindernisse

Städtische Barrierefreiheit – Europa-Vorbild Schweden

Die schwedische Stadt Skellefteå hat den Access City Award 2023 gewonnen. Sie hat den den Preis erhalten für ihre Stadtplanung, die Menschen mit Behinderung einbezieht.

Von der Barbarei der Debatte

Natürlich kann man vermeiden, dass irgendwer Dinge hört, gegen die er allergisch ist – Glosse

Es soll eine Zeit gegeben haben, da sind unterschiedliche Meinungen aufeinandergeprallt. Zum Glück ist das längst Geschichte.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

engels-Thema.

HINWEIS