Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Thema.

„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“

Teil 1: Interview – Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel

Auf unterschiedlichen Wegen versuchen Protestgruppen, das Bewusstsein für die Klimakrise zu schärfen. Renate Heurich von Extinction Rebellion diskutiert im Interview, welcher Protest erfolgreich sein kann.

Hinschauen und handeln

Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit

Seit 2001 gegründete Wuppertaler Intitiative für Demokratie und Toleranz klärt über Rechtsextremismus, Rassismus und Antifeminismus auf und fördert die Sensibilität und Wehrhaftigkeit der demokratischen Zivilgesellschaft.

Das Gute ist real …

Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik

Der Berliner Volksentscheid für die Enteignung großer Wohnungsunternehmen wird absehbar scheitern. Dennoch markiert er einen Einschnitt: Wähler und Wählerinnen begehren organisiert gegen die Zumutungen des Neoliberalismus auf. Ein wichtiger Anfang!

„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“

Teil 2: Interview – Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik

Staaten müssen zusammenarbeiten, um globale Krisen zu lösen – und zugleich eigene Interessen vertreten. Der Politologe Sven Grimm diskutiert, wie diese Herausforderungen die globale Politik verändern werden.

Vor Ort Großes bewirken

Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft

Der Verein setzt sich für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene ein. Er gibt damit ein Beispiel dafür, wie entscheidend globale Ziele von lokalem Handeln abhängen,

Fortschritt durch Irrtum

Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern

Mahnungen angesichts der großen Krisen und Katastrophen vermitteln oft den Eindruck, die Menschheit müsse innehalten – während sie sich doch weiterentwickeln muss. Denn Fortschritt bedeutet einzusehen, dass wir auf dem Holzweg sind.

„Die Frage, was Menschsein bedeutet“

Teil 3: Interview – Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit

Sciencefiction setzt sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinander. Die Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann spricht im Interview über das Verhältnis von erzählter und wirklicher Welt.

Forschung von unten

Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen

Im Rahmen der Citizen Science beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Forschungsprojekten. Die Arbeitsgruppe sorgt dafür, dass sich Interessenten und Forschende finden.

Gemeinsam für gesunde Äcker

Europa-Vorbild: Niederlande – Prämien für die Agrarwende

Im Zuge des Klimawandels muss auch die Landwirtschaft teils einschneidende Maßnahmen ergreifen. Das Beispiel der Niederlande zeigt, wie wichtig es ist, dabei alle Akteur:innen einzubinden.

Besser erzählt

Glosse – Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt

In einer unscheinbaren Gasse brodelt die Vision einer besseren Welt. Geschichten, die inspirieren und zeigen: Veränderung beginnt im Kopf. Und wer keine Visionen hat, hat ein echtes Problem.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

engels-Thema.

HINWEIS