Im Gedächtnis der Öffentlichkeit bleibt von den Ultras nicht das, wofür sie hauptsächlich stehen, nämlich, die eigene Mannschaft zu unterstützen, Choreografien zu gestalten, zu Auswärtsspielen zu fahren, sondern das, was sie nebensächlich machen – Krawall. Dabei kommt es häufig zu Missverständnissen. Ultras und Hooligans werden in einen Topf geworfen, in dem so lange gerührt wird, bis alle Ansammlungen junger, oftmals männlicher und überaus emotionaler Fußballfans als Hort potentieller Gewalttäter angesehen werden. Die Differenzierung geht dabei gegen Null. Fakt ist leider dennoch, dass es gelegentlich zu Ausschreitungen seitens Ultragruppierungen kommt. Auch in der Wuppertaler Szene. Die aufsehenerregendsten Schandtaten der Wuppertaler Ultras aus den letzten beiden Jahren seien an dieser Stelle kurz aufgelistet und kommentiert.
Am zehnten Geburtstag der Ultras Wuppertal am 19.11.2011 ging es zum Auswärtsspiel nach Trier. Aufgrund mangelnder Organisation seitens des Vereins Eintracht Trier fehlten am Gästeeingang Ordner, und das Kassenhäuschen war gut versteckt aufgestellt worden. Die WSV-Fans wähnten, freien Eintritt zu haben, und strebten daher ohne gültige Karte in das Moselstadion. Durch den Einsatz von 100 Polizisten konnten die nach Polizeiberichten teilweise alkoholisierten Fans mit Pfefferspray zurückgehalten werden. Einige Fans wurden während des Spiels in Gewahrsam genommen. Auf der Rückfahrt wollten die Fans als Pinkelstopp offensichtlich die Örtlichkeiten einer Kletterhalle in Troisdorf aufsuchen. Als die Nutzung ihnen verwehrt wurde, pinkelten sie trotzig an die Kletterhalle. Es kam zu verbalen Auseinandersetzungen, dann zu einem heftigen Gerangel, welches von 14 Polizeistreifen aufgelöst wurde. Für einen 18. Geburtstag wäre dieses postpubertäre Gehabe entschuldbar gewesen. Auch wenn sich das Verhalten der Fans bestimmt nicht gehört, ist es doch eher unter „Ungezogenheit“ alkoholisierter junger Männer abzulegen, als es als vorsätzliche Gewalt aufzubauschen.
Ein paar aufgespießte Schafsköpfe richteten sich zur Begrüßung gegen die Erzrivalen aus Essen
Ganz im Gegenteil zu den Spielen gegen den RWE. In puncto Emotionalität steht das Derby WSV vs. RWE dem der großen Brüder S04 und BVB in nichts nach. Das Derby zu Hause im November 2012 stand mit seiner Pyroshow und den an den DFB gerichteten „Fick dich!“-Spruchbändern ganz im Zeichen der bundesweiten Proteste gegen das neue Sicherheitspapier des DFL. Ein paar aufgespießte Schafsköpfe richteten sich zur Begrüßung noch gegen die Erzrivalen aus Essen. Beim Auswärtsspiel im März 2012 hingegen war es zu ernsthaften Auseinandersetzungen um und während des Spiels gekommen, dessen trauriger Höhepunkt in der 53. Minute stattfand. Nachdem die WSV-Fans erfolgreich einen Bengalo gezündet hatten, gingen die angespannten Ordner gegen den Widerstand der Fans rabiat in den Block hinein, ein Ordner holte seinen Teleskop-Schlagstock raus, dessen Gebrauch in Deutschland für Privatpersonen untersagt ist, ein anderer Ordner wurde von einer Fahnenstange schwer am Auge verletzt. Mit Pfefferspray und Tränengas löste die Polizei die Prügelei auf. Herauszuarbeiten, wer woran Schuld war, ist bei solchen Vorfällen mühselig. Und ein Fußballspiel wird durch Derartiges ohne Zweifel kaputt gemacht. Ausbrüche in Stadien sind durchaus mit der großen Emotionalität auf beiden Seiten zu rechtfertigen. Traurig ist jedoch, dass sich diese Katharsis der Fans auch in Form von Gewalt äußert. Immerhin wird man meist maßgeblich nach seinen negativen Eigenschaften beurteilt – und das ist angesichts der vielen positiven Seiten der Fankultur wirklich schade.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kein Winterschlussverkauf
Der WSV und seine Fans sind gemeinsam in der Krise – THEMA 05/13 ELF FEINDE?
„Fanprojekte boomen“
Jens Rüttgers über Fans und ihren WSV – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Der Ruf der Wuppertaler Fans bei den Kollegen ist grottenschlecht“
Michael Schmidt über das Gewaltpotential der heimischen WSV-Anhänger – Thema 05/13 Elf Feinde?
Alles aus Liebe
Der „Groundhopper“ ist mehr als nur ein Fußball-Magazin – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Das Fördersystem ist absurd“
Sabine Thrien über die finanziellen Grundlagen des Fanprojekts Wuppertal – Thema 05/13 Elf Feinde?
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien