Stellen Sie sich vor, Sie gehen einkaufen. Sie nehmen Gemüse mit und Nudeln und ein bisschen Weingummi als Nachtisch. Sie bezahlen an der Kasse und nehmen die Sachen mit nach Hause. Wenn Sie die Einkäufe abstellen und anfangen, das Essen für den Abend zuzubereiten, kommt der Clou: Sie haben eingekauft ohne ein einziges Stück Müll mitzunehmen. Keine lästige Folie, mit der die Gurke eingeschweißt ist. Die Spaghetti fallen nicht aus einem Plastikbeutel in den sprudelnden Topf. Und sogar die Süßigkeiten haben Sie in Ihren eigenen Dosen mitgebracht.
Was im Wuppertaler Luisenviertel oder am Alten Markt noch fehlt, ist in Berlin, Bonn und Kiel bereits eine feste Institution bei vielen umweltbewussten Käufern: ein Supermarkt, der komplett auf nicht-recycelbare Verpackungen verzichtet. Dort werden die Lebensmittel entweder in umweltfreundlichen Hüllen wie Einmachgläsern oder Glasflaschen angeboten, oder sie können gleich in eigenen Boxen oder Schalen mitgenommen werden. Das Ziel ist klar: Den Berg von 16 Millionen Tonnen an Verpackungsmüll, der laut Statistischem Bundesamt jährlich produziert wird, Stück für Stück zu verringern.
Der Blick in alle drei Märkte ist ziemlich ähnlich. Während das Gemüse und Obst vertraut in Kisten gelagert ist und gleich mitgenommen werden kann, muss sich der Kunde erst einmal an die anderen Behälter gewöhnen. In großen Röhren, unten mit einer Öffnung zum „selber zapfen“ ausgestattet, werden Bohnen, Cornflakes, Müsli oder Nüsse angeboten. In der Non-Food-Ecke gibt es Shampoo, ebenfalls aus Kanistern oder Fässern, zum Nachfüllen. Entsprechende Boxen, Dosen, Taschen oder Flaschen, um die Einkäufe unfallfrei nach Hause zu kriegen, gibt es ebenfalls im Geschäft.
Kann sich so ein Konzept halten? Gründerin Milena Glimbovski aus Berlin-Kreuzberg glaubt sogar daran, dass sich aus ihrem „Original unverpackt“ getauften Geschäft eine Massenbewegung entwickeln kann: „Die meisten machen sich bevor sie losgehen schon Gedanken darüber, was sie eigentlich brauchen. Ich glaube schon, dass es die Masse anspricht“, sagt Glimbovski im Interview. Für ein breites Interesse spricht der Erlös aus der Crowdfunding-Aktion vor dem Start: 100.000 Euro hat Glimbovski mit ihrer Geschäftspartnerin Sara Wolf von potenziellen Kunden vorab einsammeln können.
Auch in Bonn sind Hilke und Tim Deinet von ihrem „Freikost“-Geschäft überzeugt. „Freikost macht Laune, weil wir unsere Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen können, weil rezeptgerechte Einkaufsmengen die Küchenkreativität und -vielfalt fördern, weil Freikost-Lebensmittel nicht mit gesundheitsschädlichen Verpackungsinhaltsstoffen belastet sind, weil wir Verpackungsmüll vermeiden und unsere Umwelt schützen“, fassen sie ihr Konzept zusammen. Momentan sind Sie auf der Suche nach Mitarbeitern – um das gut besuchte Geschäft weiter brummen zu lassen.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie gehen wir mit unserem Essen um
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel werden weggeschmissen – THEMA 02/15 KONSUM
„Essen wegzuwerfen ist total absurd“
Foodsaverin Daniela Saleth über das Retten von Lebensmitteln – Thema 02/15 Konsum
„Ein Hähnchen kann nicht einfach so für 2,99 Euro im Supermarkt liegen“
Sternekoch Sascha Stemberg über bewusstes Kochen – Thema 02/15 Konsum
Biobauer schwört auf Ziegenmilch
Kleine Landwirtschaftsbetriebe müssen mit der Zeit gehen – Thema 02/15 Konsum
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten