Ein überschätzter wie überflüssiger Ritus? Womöglich mutwillige Körperverletzung? Oder eben doch eine feierliche Zeremonie mit religiösem Anspruch und unverändert gültigem Stellenwert? „Wer die Beschneidung jüdischer Neugeborener ausschließlich als abzulehnende elterliche Verfügungs- und Entscheidungsgewalt interpretiert, muss sich fragen lassen, was mit einem Säugling passiert, wenn man keine Entscheidungen für ihn zu treffen bereit ist“, klagt Dr. Ulrike Schrader (52). Bei der aktuellen Diskussion bemängelt sie vor allem das häufige Fehlen von notwendigen historischen, kulturellen und religiösen bis hin zu anatomischen Kenntnissen rund um die Sitten und Gebräuche im Judentum. Daher hat die seit 1994 verantwortliche Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge im Stadtteil Elberfeld, einziges jüdisches Museum der Bergischen Region, ihre berufliche Hauptaufgabe für die jährlich rund 5.000 Besucher klar definiert: „Als außerschulischer Lernort für viele Schulklassen sowie besonderer Treffpunkt für interessierte Mitbürger ist unsere im April 2011 eröffnete Dauerausstellung auch dazu da, um die komplexen Zusammenhänge in der jüdischen Geschichte und Religion zu erklären und zu gewichten.“ Wer in der heutigen säkularen Welt nicht mehr vermöge, religiöse Argumentation nachzuvollziehen, könne natürlich ein „von Gott gegebenes und verbindliches Gesetz“ nicht akzeptieren – aber er könne es dann auch nicht verstehen.
Viele moderne Juden befolgen die meisten Regeln längst nicht mehr
Als Nicht-Jüdin kennt die promovierte Literaturwissenschaftlerin aus unzähligen Gesprächen mit jüdischen Freunden und Bekannten – vom Polen bis zum US-Amerikaner, vom Schwulen bis zum Anarcho – die oftmals gemischte Gefühlslage: „Manche Dinge gelten auch ihnen durchaus als widersinnig und überflüssig, so dass viele moderne Juden die meisten Regeln längst nicht mehr befolgen. Doch im Grunde ist jeder froh, wenn es in der Gemeinschaft noch andere jüdische Familien gibt, die dieses Erbe unbeirrt bewahren.“ Dass der reine Eingriff medizinisch ohnehin völlig unproblematisch erfolgt, ist für Frau Schrader nur ein Aspekt. „Viel entscheidender ist, dass bei der ganzen Debatte offensichtlich nicht klar ist, was das Kölner Landgerichtsurteil de facto bedeutet: dass jüdisches Leben in Deutschland nicht mehr möglich wäre – und diese Unfähigkeit, den größeren Bedeutungsrahmen zu ermessen, ist für mich ein armer Befund im selbsternannten Land der Dichter und Denker.“
Die vor kurzem juristisch beschlossene Straffreiheit zumindest in Berlin sei deshalb der erste Schritt in die richtige Richtung. Doch die Lehrbeauftragte an der Bergischen Universität glaubt an ein länger schwelendes Hin und Her: „Hier glaubt ein Volk über Jahrtausende hinweg an den tieferen Sinn dieser Zeremonie, und nie hat jemand Anstoß daran genommen. Diese jetzige überflüssige Diskussion legt ganz offensichtlich auch manifeste antijüdische Ressentiments frei, die auf keinen Fall zu tolerieren sind.“ Wie humorvoll Juden selbst – wieder einmal – mit solchen Leiderfahrungen umgehen, verdeutlicht ein neu aufgekommener Witz: „Was sagt ein jüdischer Mann dazu? Als ich an meinem 8. Lebenstag beschnitten wurde, war ich schwer traumatisiert: Ein Jahr konnte ich nicht gehen und zwei Jahre nicht sprechen!“
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/cut-cut-cut
www.trailer-ruhr.de/eine-zweischneidige-debatte
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Eingriff ist letztlich eine Verstümmelung“
Stefan Wirth über die medizinische Dimension religiös motivierter Beschneidung – Thema 10/12 Beschneidung
„Sie wollen ihren Kindern etwas Gutes tun“
Werner Kleine über die religiöse Dimension der Beschneidung – Thema 10/12 Beschneidung
Der falsche Weg
Arif Izgi vom Wuppertaler Integrationsausschuss sieht in der Beschneidung keine Körperverletzung – Thema 10/12 Beschneidung
Der Zipfel des Wahnsinns
Ein Versuch der Annäherung an einen unlösbaren Konflikt – THEMA 10/12 BESCHNEIDUNG
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur