Es erfordert eine ungewöhnliche Produktion und Bühnenarbeit, beschreibt Tilman Hecker die Vorgehensweise an der Mozart-Oper „Die Gärtnerin aus Liebe“. „Zunächst kommt das Ganze, und anschließend geht es deduktiv in die Details.“ Wolfgang Amadeus Mozarts 1775 erstmals aufgeführtes Stück, so der junge Regisseur, thematisiert etwas sehr Spezielles, nämlich das Bewusstsein. Und innerhalb dieses weiten Feldes ist es ausgerechnet der Wahnsinn, der dargestellt wird. „Letztlich basiert die ganze Geschichte auf einem Trauma, das Gärtnerin und Graf miteinander verbindet.“
Die Geschichte ist nicht unkompliziert. Gräfin Violante Onesti (Banu Böke) war einst die Geliebte des Grafen Belfiore (Christian Sturm), der sie aus Eifersucht ermordete. Doch anstelle der Annahme, sie sei tot, stimmt vielmehr die Tatsache, dass sie als Dienstmädchen unter dem Namen Sandrina und in der Kluft der Gärtnerin ihr Leben fortführt. Sie sucht denjenigen, der sie fast getötet hätte.
Nun könnte ein typischer Buffa-Wirbel mit lustigen Verkleidungen, harmlosen Verwechslungen und den üblichen Verwirrungen beginnen. Tut es aber nicht. Denn Tilman Hecker betreibt so etwas wie Tiefenbohrungen. Die Paranoia, die allüberall bestens kaschiert lauert, macht er sichtbar. Es gibt einen Beamer und eine Kamera. Mit diesen technischen Geräten werden Videos produziert, was also im ersten Akt auf der Bühne in Echtzeit passierte, wird im zweiten Akt als Erinnerung abgespielt. Gleichzeitig wird auch dieser zweite Akt gefilmt, um im dritten als weitere Ebene gezeigt zu werden, und so weiter. „So entsteht ein dichtes Kunstwerk von Aktionen. Labyrinthartig werden die sich ineinander verschlingenden Wahrheiten der einzelnen Protagonisten abgebildet. Ein Wahnsinn, der auch aus einem Überfluss an Impulsen und Informationen besteht.“ Durch diese Pointierung und das Erleben fremder Ideen dringt der Zuschauer sozusagen in die innere Topografie der Figuren vor und erfährt so über Zustände, die außerhalb einer Handlungschronologie liegen.
Großes Kino mit bildgewaltigen Szenen
Direkt nach der Premiere am 13. Januar 1775 vermeldete Mozart Erfolg: „Nach einer jeden Aria war alzeit ein erschröckliches getös mit glatschen, und viva Maestro schreyen.“ Offensichtlich war er rauschhaft geblendet. Denn „Die Gärtnerin aus Liebe“ verschwand rasch vom Spielplan und kehrte erst verspätet zurück. Wie sehr sich die Arbeit am Stück lohnt, wird bereits nach wenigen Takten klar. Zwar ist beispielsweise die Ouvertüre kein revolutionärer Wurf und dieses Jugendwerk nach Kennermeinung kein Geniestreich. Aber wie nahe der damals noch blutjunge Komponist bereits bei seinen Figuren war und emphatisch die Musik tönt, ist großartig. Dazu kommt mit Heckers Arbeit ein Blick für die Abgründe der sieben Protagonisten. So gewährt er den Zuschauern Einblicke in ihre Seelen und auf das, was ihre Wahrheiten sind.
Der Faktor Zeit und seine Messbarkeit
„,Zeit’ ist ein wichtiges Thema“, führt Tilman Hecker, der bereits in Berlin, am Salzburger Landestheater und in Madrid inszeniert hat, erstmalig am Wuppertaler Opernhaus arbeitet, aus. „Wann passiert was? Der Ort im Kalender ist nicht unbedingt der Ort unseres Bewusstseins.“ Und was in einer Arie besungen wird, kann der Moment eines Wimpernschlages oder die Dauer von Jahren sein. „Es ist eine phantastische, geheimnisvolle und fast surreale Geschichte, die Spaß macht, verfolgt zu werden“, beschreibt er das zur Zeit der Aufklärung entstandene Stück („und diese Epoche hat mehr mit uns zu tun, als uns bewusst ist.“). Letztlich, so sagt er, sei das auch „richtig gute Unterhaltung. Der Bildungsanspruch, Unterhaltung sei generell weniger wert, ist Quatsch.“ Auch bei der „Gärtnerin“ müssen nicht alle Fragen abschließend beantwortet werden. „Es dürfen auch Fragen mit nach Hause genommen werden.“ Ebenso die Erinnerung an einen fulminanten Abend.
„Gärtnerin aus Liebe“ I 14.(P)/18./22.1. I 0202 569 44 44 I www.wuppertaler-buehnen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24
Bewegte Geschichte
Soziokulturelles Zentrum Die Börse in Wuppertal – Porträt 06/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
Jack the Ripper im Opernhaus
Ausblick auf die Spielzeit der Wuppertaler Bühnen – Bühne 05/24
Richtig durchgestartet
Der Wuppertaler Verein Insel – Porträt 05/24
Ethel Smyth und Arnold Schönberg verzahnt
„Erwartung / Der Wald“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 05/24
„Eine Geschichte, die keinen Anfang und kein Ende hat“
Die Choreograph:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi über „Phaedra“ in Wuppertal – Premiere 05/24
Auf die Melancholie die Liebe
Theatergruppe Bamboo inszeniert frei nach Georg Büchner – Bühne 04/24
Teuflischer Plan
Senecas „Phaedra“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 04/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
Von der Liebe enttäuscht
Premiere von Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ in Wuppertal – Auftritt 04/24
„Das Klügste ist, dass man die Polizei gar nicht sieht“
Anne Mulleners inszeniert „Falsch“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 03/24
„Wir hoffen, dass die Geschichte neu wahrgenommen wird“
Regisseurin Julia Burbach inszeniert „Alcina“ an der Oper Wuppertal – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
Knechtschaft und Ungerechtigkeit
„Cinderella“ im Opernhaus Wuppertal – Oper 12/23