Mit Danny Dziuk und Karl Neukauf spielte und spielt sie seit zwei Jahren Dziuks Lieder im Trio, als Perkussionistin und Begleitsängerin. Im Dortmunder Subrosa, in dem Dziuk stets Halt macht auf seinen Touren, waren sie in dieser Besetzung zweimal, zuletzt im April 2024. Aber dass er auf die Kölner Musikerin Krazy aufmerksam wurde, lag an ihren eigenen Liedern. Der „zurückhaltende Punk und Rock ‘n‘ Roll einer merkwürdigerweise sehr unverbiesterten Poète Maudit“ mit „unverschämt präzisen und kurz angebundenen Texten“ begeisterte Dziuk seit einer ersten Begegnung 2018 so sehr, dass er nach anfänglich sporadischer Zusammenarbeit ihr 2020er-Album „Seifenblasenmaschine“ begleitete, arrangierte und produzierte. Im März ist nun sie Headliner eines Konzerts mit Karl Neukauf im Subrosa.
Krazys Texte sind sehr eigen. Sie nimmt ein Grundmotiv (z.B. Krieg, Herz oder Weite), assoziiert und spielt damit, wendet es hin und her, beleuchtet es von allen Seiten, um dann – das unterscheidet die Vorgehensweise von bloßer Assoziation um des Effektes willen – eine Emotion und Intellekt vereinende Wahrheit zu spüren und zu formulieren. Erst dann ist das Lied zu Ende.
Herzklopfen – wie viele Klischees haben wir doch dazu schon gehört? Krazy bricht sie, z.B. die „Herz bricht“-Klischees: „(...) Herz bricht / mit Gewalt / durch Asphalt / ans Licht“ singt sie – und später: „Herz bricht / das Gesetz / Herz flieht / verletzt / schleicht zurück / und wartet nur drauf / dass irgendwann alle / mal schweigen / und dann / spricht Herz / und hört gar nicht mehr auf“ – und es geht noch weiter, bis zur finalen Brechung, die dem Lied die Romantik, aber nicht die Sehnsucht austreibt und die wahre Fürsorge, im Zweifel für sich selbst, strahlen lässt.
Das Ganze wird vorgetragen in einer Art swingendem Sprechgesang, in unprätentiösem, angenehmem Alt. Dazu Kontrabass, Besenschlagzeug und Pianotupfer und -intermezzi von Dziuk. Im aktuellen Konzert werden diese von Karl Neukauf kommen, ein virtuoser und kongenialer Klavierinterpret. Und da zwar nicht das Subrosa, wohl aber Krazy auf ihrer Website den Abend als Doppelprogramm ankündigt, wird das Publikum in Dortmund auch Karl Neukaufs „Neue Berliner Chansons“ hören dürfen. Wie schön!
Krazy und Karl Neukauf | Do 13.3. 19.30 Uhr | Subrosa, Dortmund | hafenschaenke.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Laute Mädchen
Konzerte zum Träumen, Mitwippen und in die Luft springen – Popkultur in NRW 01/17
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Aus Freundschaft komponiert
Trio Schmuck in Cronenberg – Musik 12/24
Globales Dorf in Wuppertal
Der Verein Peter Kowald Gesellschaft / Ort – Porträt 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Tango, Zappa, Contest
Doppelkonzert zum Finale des Wuppertaler Jazzmeetings – Musik 11/24
Mut zu neuen Tönen
Hochkarätige Improvisationen auf Wuppertaler Jazzmeeting – Musik 11/24
Traumzauber
Sinfoniekonzert in Historischer Stadthalle – Musik 11/24
Vergessene Spielfreude
Elias Brieden Quintett im Loch – Musik 10/24
Zwischen den Tönen
Quartett „Hilde“ auf der Insel – Musik 10/24