engels: Herr Hafke, welche Gesetze müssen sich im Familienrecht ändern, damit dieses zeitgemäß ist?
Marcel Hafke: Grundsätzlich brauchen wir eine Überprüfung aller familienpolitischen Leistungen. Rechtliche Anpassungen sind aus meiner Sicht nötig bei der Förderung von Kindern sowie bei den Rechten unverheirateter und homosexueller Paare. Ein modernes Familienbild zielt auf Verantwortungsgemeinschaft. Das ist die klassische Ehe, das sind heute aber auch andere Formen des Zusammenlebens, in denen Partner Verantwortung für sich und ihre Kinder übernehmen.
Ist das Ehegattensplitting überhaupt noch gerecht?
Maßstab aller familienpolitischen Leistungen muss ihre Wirksamkeit und Zielgenauigkeit sein. Auch das Ehegattensplitting sollte dahingehend evaluiert werden. Da Familienpolitik vordringlich die Förderung von Kindern in den Blick nehmen muss, ist dabei auch zu prüfen, ob eine Weiterentwicklung zu einem „Familiensplitting“ sinnvoll ist.
Was halten Sie persönlich vom Betreuungsgeld und den sogenannten Putzfrauen-Gutscheinen?
Das CSU-Projekt Betreuungsgeld setzt falsche Anreize und ist bildungspolitisch problematisch. Ich habe es daher immer abgelehnt. Die Wahl zwischen einer Geldleistung und einem Angebot zur frühkindlichen Bildung ist keine gute Abwägung. Der Gutschein-Vorschlag aus der CDU ist aus guten Gründen sehr schnell beerdigt worden. Es war ein Schnellschuss ohne Orientierung. Noch dazu wird ohne Gegenfinanzierung das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts konterkariert. Familienpolitik ist zu wichtig, um sie mit Stückwerk zu betreiben.
Gibt es in der Familienpolitik mehr Gemeinsamkeiten zwischen FDP und CDU/CSU oder zwischen FDP und SPD und Grünen?
SPD und Grüne setzen keine Prioritäten, setzen auf ein beitragsfreies Kita-Jahr statt auf Angebots- und Qualitätsausbau und bürden der jungen Generation neue Schulden auf. Die CDU hält in Teilen an einem antiquierten Familienbild fest. Die FDP steht für eine moderne und ideologiefreie Familienpolitik. Ich glaube, in diesem Sinne sind wir bei allen Mitbewerbern Motor und Korrektiv.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Traust du dich?
Die Krise der Institution Ehe ist offensichtlich – für fast alle – THEMA 01/13 EHE-LOS
„Braucht die Institution Ehe eine steuerliche Begünstigung?“
Andreas Bialas über Familienpolitik aus sozialdemokratischer Sicht – Thema 01/13 Ehe-Los
Julia und Julia
Shakespeare muss umgeschrieben werden – Romeo ist nicht erforderlich – Thema 01/13 Ehe-Los
Doppelt hält besser
Szenen einer türkisch-deutschen Ehe – Thema 01/13 Ehe-Los
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten