Kennengelernt haben sich Julia Bisterfeld (32) und Julia Pietrasch (30) im Sommer 2008 im Internet. Ausführliche Mailwechsel und Dates folgten, schnell war beiden klar: Das könnte die Richtige sein, sie wurden ein Paar. Weniger sicher waren sie sich lange wegen einer möglichen Heirat. „Ich unterscheide da zwischen meiner emotionalen Zugehörigkeit und meiner politischen Überzeugung. Emotional wollte ich mich bekennen. Aber die Institution der ‚Homo-Ehe’ lehnen wir eigentlich beide ab“, beschreibt Julia Pietrasch ihren Zwiespalt. Von Schwulen und Lesben wird gemeinhin erwartet, dass sie politisch sind. Pietrasch, seit kurzem stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen, ist dies auch von Berufs wegen. „Die Homo-Ehe gaukelt Gleichstellung vor und diskriminiert dadurch bewusst“, so Pietrasch. Tatsächlich gibt es neben sprachlichen auch weiterhin rechtliche Unterschiede.
Wie ein lila-grün gepunktetes-Schaf
Aus diesem Grund haben auch Julia und Julia lange überlegt, ob sie eine solche Institution überhaupt stützen wollen. „Nutzt man eine solche Möglichkeit, wirkt es, als sei man mit den Rahmenbedingungen einverstanden. Verweigert man sich der ‚Homo-Ehe’ der bestehenden Diskriminierungen wegen, scheint es aber, als ob Homosexuelle ohnehin kein Interesse an der ehelichen Form hätten“, argumentiert Julia Pietrasch. Irgendwann überwogen dann aber das Gefühl und der Wunsch, sich symbolisch zum anderen zu bekennen. Krankenschwester Julia Bisterfeld besuchte eine katholische Klosterschule und empfand sich schon früh als im guten Sinne konservativ, außer der Tatsache, dass sie Frauen liebt. „Werte wie Stabilität, Solidarität und die Familie waren für mich früh wichtig und ich wollte eine Partnerin, die zu mir steht.“ Das Outing verlief bei beiden erstaunlich unkompliziert, schlechte Erfahrungen haben sie keine gemacht. „Mein Vater sagte nur: ‚Dann bekomme ich halt eine Schwiegertochter’“, so Julia Bisterfeld. Auch beruflich stellte die Liebe zum gleichen Geschlecht keine Probleme dar, beide gingen mit ihrer Homosexualität offen, aber nie offensiv um. „Ich will mich niemandem aufzwingen, gebe aber gerne Antworten.“ Beide sind sich einig, die Thematik müsse in der Öffentlichkeit präsent bleiben, damit Vorurteile abgebaut werden. „Das ist wie mit einem lila-grün-gepunkteten Schaf. Ist da nur eines, sind alle überrascht. Wenn immer mehr davon auftauchen, wird es zur Normalität.“ Die Erfahrungen der beiden lassen hoffen, dass zumindest in Deutschland die gesellschaftliche Akzeptanz in den letzten Jahren zugenommen hat. Jetzt muss nur noch die Politik nachziehen. Abgesehen von politischen Zukunftswünschen gibt es auch noch die privaten Pläne. Julia und Julia bereuen die Heirat nicht, wollen ihr gemeinsames Leben genießen, eine Familie gründen. Spießig oder nicht, sie wirken dabei glücklicher als viele heterosexuelle Paare. Ob dies auch so bleibt, dürfte mit der sexuellen Orientierung letztlich herzlich wenig zu tun haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Traust du dich?
Die Krise der Institution Ehe ist offensichtlich – für fast alle – THEMA 01/13 EHE-LOS
„Braucht die Institution Ehe eine steuerliche Begünstigung?“
Andreas Bialas über Familienpolitik aus sozialdemokratischer Sicht – Thema 01/13 Ehe-Los
„Für eine ideologiefreie Familienpolitik“
Marcel Hafke über das Verhältnis der FDP zu Ehe und Familie – Thema 01/13 Ehe-Los
Doppelt hält besser
Szenen einer türkisch-deutschen Ehe – Thema 01/13 Ehe-Los
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten