Im Sommer 2012 titelte die Süddeutsche Zeitung „Wohnst du noch oder residierst du schon?“ und zeichnete darin den langsamen aber stetigen Weg der Gentrifizierung deutscher Städte nach. Mittlerweile ist dieser Wandel so weit fortgeschritten, dass es in Städten wie Hamburg, München oder Köln kaum noch bezahlbaren Wohnraum gibt. Auch der Wohnraum im einst sexy armen Berlin wird knapp.
Gentrifizierung kann durch unterschiedliche Veränderungen stattfinden, sei es durch Investor*innen, Sanierungen, Eröffnung neuer Läden oder durch soziale und kulturelle Aufwertung durch Projekte und Initiativen. Sie führt aber so gut wie immer dazu, dass zahlungsstärkere Eigentümer*innen und Mieter*innen in bestimmte Viertel einer Stadt ziehen, wodurch allmählich die zahlungsschwächeren Bewohner*innen verdrängt werden.
Ein Versuch der Bundesregierung, dies einzudämmen, trat zum 1. Januar dieses Jahres in Kraft: die Mietpreisbremse. Durch sie müssen Vermieter*innen nun bei der Neuvermietung offen legen, wie hoch die vorherige Miete war und dürfen in Wohngegenden, in denen die Situation als angespannt gilt, die Miete um maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete ansetzen. Es gibt natürlich Ausnahmen und Schlupflöcher, etwa bei Neubauten oder notwendiger Modernisierungsmaßnahmen. Dadurch soll neuer Wohnraum geschaffen werden und alter weiter erhalten bleiben. Zum 1. Oktober wurde nun eine Erweiterung eingeführt, nach der zu viel bezahlte Mieten für einen gewissen Zeitraum zurück verlangt werden können.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) stellte nun fest, dass zwar eine „messbare Bremswirkung“ festzustellen war, aber gleichzeitig in Gebieten mit aktiver Mitpreisbremse die Mieten trotzdem stärker gestiegen seien, als in Gegenden, in denen das Gesetz nicht angewandt wird. Denn obwohl die Bundesregierung plant, die Regelung bis 2025 zu verlängern, machen einige Bundesländer von Anfang an nicht mit, oder sehen keinen Sinn in einer Verlängerung – so zum Beispiel Nordrhein-Westfalen.
Wenn man sich die Wohnsituation in Köln ansieht, scheint ein Eingreifen eigentlich nötig. In Wuppertal hingegen noch nicht wirklich. Die Mieten sind zwar auch hier gestiegen, jedoch erst seit 2016 und auch nur in einzelnen Vierteln. Zusätzlich gibt es weiterhin freie Wohnungen zu akzeptablen Preisen. Laut der Mietspiegeltabelle von 2018 zählt Wuppertal damit zu den Städten, wo die Mietpreise am wenigsten steigen. Allerdings wird der Wohnraum im Tal immer begehrter, wenn er in den umliegenden Städten knapper wird. Ein Anstieg der Mieten ist eigentlich nur eine Frage der Zeit.
Als 2014, also lange vor der Mietpreisbremse, der neue Besitzer zweier Häuser auf dem Ölberg die Mieten auf Grund fadenscheiniger Sanierungsmaßnahmen anheben wollte, machten die Mieter*innen das, was im Bergischen am besten funktioniert: Sie schlossen sich zusammen, aktivierten die Öffentlichkeit und zwangen ihren neuen Vermieter sein Vorhaben zurückzunehmen.
Solch ein solidarischer Zusammenschluss wird bei Aufhebung der Mietpreisbremse wohl weiter notwendig sein – zumal in vielen Gegenden alte Häuser – endlich – reihenweise saniert werden. Was auf der einen Seite sehr wünschenswert ist, um nicht weitere „Schrottimmobilien“ zurückzulassen, birgt gleichzeitig die Gefahr, dass die Wohnungen in eben diesen Häusern teurer werden. Hier müssen Vermieter*innen aufpassen, ihre Verantwortung nicht auf die Mieter*innen abzuwälzen, sondern einen gerechten Weg finden, den Wohnraum zu erhalten und vermietbar zu gestalten.
Recht auf Wohnen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
difu.de/publikationen/difu-berichte-342016/gentrifizierung-gentrifizierung-gentrifizierung.html | Das Deutsche Institut für Urbanistik diskutiert den schwierigen Begriff der Gentrifizierung.
realize-ruhrgebiet.de | Blog des offenen Netzes “Recht auf Stadt – Ruhr”.
kottiundco.net | Die Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor streitet mit klaren Forderungen u.a. für eine Kommunalisierung des Sozialen Wohnungsbaus.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wohnträume
Intro – Recht auf Wohnen
„Verdrängung aus dem Lebensstil“
Soziologe Jörg Blasius über Gentrifizierungs-Mythen
Die Interessenvertretung der Mieter
Der Mieterbund Wuppertal hilft bei Problemen mit Vermietern
Traumhaft
Innenansichten einer Wohnung
Erst die vier Wände, dann die Resozialisierung
Das Programm „Housing First“ – Europa-Vorbild: Finnland
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 3: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 1: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 3: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Sehr alte Freunde
Teil 1: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 3: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Pippis Leserinnen
Teil 1: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 3: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Über irrelevante Systemrelevante
Teil 1: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen
Sinnvolle Zeiten
Teil 2: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann