engels: Herr Eumann, Redaktionen schließen, Zeitungen leiden unter sinkenden Auflagezahlen. Welche ökonomischen Perspektiven hat Qualitätsjournalismus in Zeiten des Internets?
Marc Jan Eumann: Von Paywall bis Crowdfunding wird derzeit mit zahlreichen Möglichkeiten experimentiert. Ich glaube an die Zukunft des Journalismus, auch wenn es nicht den einen Schlüssel zum ökonomischen Erfolg gibt und unterschiedliche Wege zum Ziel führen.
Die Öffentlich-Rechtlichen bekommen einen großen Teil ihrer Einnahmen von der GEZ. Wie kann eine Chancengleichheit zwischen öffentlich finanziertem Radio und Fernsehen und privat wirtschaftenden Printmedien erreicht werden?
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk auf der einen und Printmedien auf der anderen Seite sind Angebote, die unterschiedlich rezipiert werden und sich gegenseitig ergänzen.
Das Dorf ist für WDR, WAZ und DuMont zu klein. Hat Lokaljournalismus in NRW eine Zukunft?
Das sehe ich anders: Das Dorf ist nicht zu klein. Es ist vielmehr der Ort, an dem sich die Welt wie in einem Brennglas bündelt. Auch darum ist es so wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger Zugang zu vielfältigen lokalen Informationen haben. Wir erleben gerade, dass Lokalredaktionen geschlossen werden, die Vielfalt im Lokalen schmilzt. Mit der Stiftung „Vielfalt und Partizipation“, die im neuen Landesmediengesetz verankert ist, wollen wir einen besonderen Beitrag leisten, um journalistische Vielfalt gerade im lokalen und regionalen Bereich zu unterstützen.
Kann die Landesregierung oder die Bundesregierung etwas gegen die Monopolisierung der Medienlandschaft machen?
Über welche Monopole reden wir? Ich meine, wir müssen über die Monopole der Betreiber von Suchmaschinen genauso reden wie über die Konzentration von Medienunternehmen. Kurzum: Die Gefahr vorherrschender Meinungsmacht gilt es an jedem Glied der crossmedialen Kette zu verhindern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Warte nicht auf bessre Zeitungen
Die Krise der Printmedien führt zur Verödung des Gemeinwesens – THEMA 08/14 MEDIEN
„Etwas für die Medienlandschaft in Wuppertal tun“
Florian Schmitz über das Zeitungsprojekt „talwaerts“ – Thema 08/14 Medien
Ein Portal für alle
Die Plattform „njuuz“ versteht sich als qualitative Ergänzung des Lokaljournalismus – Thema 08/14 Medien
Der doppelten Krise trotzen
Medienschaffende in Spanien suchen nach Alternativen zum siechenden Zeitungsmarkt – Thema 08/14 Medien
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Sie verstehen uns“
Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 3: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz