Dass Prostituierte aufgrund ihrer Tätigkeit ein höheres Risiko für Geschlechtskrankheiten aufweisen als andere, dürfte nicht weiter verwunderlich sein. Die meisten Frauen kommen daher regelmäßig zu Dagmar Wagener von der Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit, um sich testen und beraten zu lassen. Das Arbeitsfeld von Frau Wagener umfasst nicht nur Wuppertal, sondern das gesamte bergische Städte-Dreieck inklusive Solingen und Remscheid. Jedoch ist das Büro im Gesundheitsamt nicht nur eine Anlaufstelle für die sogenannten „Sex-Arbeiterinnen“, sondern ist für jedermann zugänglich. Oft seien es noch nicht mal Frauen aus der Branche, die Hilfe benötigen, wie die Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes weiß. Viel häufiger müssten Menschen betreut werden, die aufgrund ihrer Lebensweise eher der Gefahr einer HIV-Erkrankung ausgesetzt seien. Überraschend ist auch, dass nicht nur betroffene Frauen Rat und Hilfe suchen, sondern auch deren Freier zur Beratung kommen. Bei regelmäßigen Hausbesuchen kann die Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes ein wenig unbefangener mit ihren Schützlingen sprechen und Infomaterial in verschiedenen Sprachen anbieten. Die Angst vor Krankheiten sei allerdings meistens nicht so groß wie der Schock bei einer tatsächlichen Infektion, so Wagener.
Das klassische Bordell fällt zunehmend weg
Doch wie sehr ist die Zusammenarbeit mit den „Sex-Arbeiterinnen“ in Wuppertal erforderlich? Wie verbreitet sind Bordelle in der Stadt überhaupt? Tatsache ist, dass sich in den vergangenen zehn Jahren viel getan hat. „Die Anzahl der Betriebe ist deutlich zurückgegangen“, sagt Dagmar Wagener. Wuppertal sei längst nicht so stark frequentiert wie etwa das Ruhrgebiet, allen voran Dortmund. Ungefähr vierzig Adressen seien derzeit zu nennen, viele davon am Stadtrand. Ein richtiges „alteingesessenes“ Etablissement habe es bis vor kurzem auf der Friedrich-Ebert-Straße gegeben. Der „älteste Club Wuppertals“ befand sich in einem der schönen alten Bürgerhäuser, welche um die Jahrhundertwende entstanden. Auch das Gebiet rund um die Hofaue sei früher einmal eine regelrechte Hochburg gewesen und darüber hinaus sogar ein Straßenstrich. Heute zeugt lediglich noch das „Eros Center“ in der Wesendonkstraße von den längst vergangenen Zeiten. Ärger mit den Anwohnern gebe es größtenteils nicht, jedenfalls nicht so wie beim „Flatrate-Freudenhaus“ in Vohwinkel vor vier Jahren. Damals beklagten sich Anwohner über Ruhestörungen, Pöbeleien und erhöhten Autoverkehr in ihrer Wohnsiedlung. Dagmar Wagener sieht solche Probleme derzeit nicht in Wuppertal. „Die Frauen laufen ja schließlich nicht halbnackt draußen rum, und die Männer sind meistens sehr darum bemüht, nicht gesehen zu werden.“ Oftmals würden auch in Privatwohnungen Dienste angeboten, so dass das klassische Bordell als Anlaufstelle wegfällt. Auch das Internet hat vieles verändert: Interessierte Männer können sich in „Freier-Foren“ über Adressen in ihrer Nähe austauschen. Alles ist ein wenig diskreter und ruhiger geworden. Richtig schlimme Fälle gibt es so gut wie nicht. „In Wuppertal ist es überschaubar. Es gibt einfach genügend Hilfe und Beratungsstellen“, so das Fazit von Frau Wagener.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Herr Drüsentrieb im roten Licht
Prostitution ist nach wie vor gesellschaftliches Tabuthema – THEMA 11/13 KAUFLUST
„Wir unterstützen Frauen, die von Gewalt betroffen sind“
Elisabeth Cleary über die Arbeit der Caritas mit Prostituierten
Mit der Kamera auf den Strich
Maren Wandersleben portraitierte für ihre Arbeit „Käuflich“ Prostituierte – Thema 11/13 Kauflust
Die Freier verhaften
Unser Blick nach Europa: Das schwedische Modell – Thema 11/13 Kauflust
Runder Tisch in Wuppertal
Tobias Clauer über die Schwierigkeiten, geltendes Recht für Prostituierte durchzusetzen – Thema 11/13 Kauflust
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen