Nur wenige Minuten vom Bahnhof Solingen entfernt lebt und arbeitet Moogulator, kurz Mic. Als 5Jähriger wurden seine musikalischen Ambitionen erkennbar, in den Achtzigern träumte er bereits davon, „was mit Synthesizern, Musik und Computern zu machen“. Daraus geworden ist eine Existenz mit mehreren Standbeinen: Moogulator als Elektronik-Musiker mit Veröffentlichungen und Auftritten, als Dozent für Musik-Workshops, als Redakteur des Synthesizer-Magazins „Synmag“, als Betreiber des Blogs „Sequencer.de“, als Klangdesigner für das Musikprogramm „Ableton“ – wer damit musiziert, benutzt vielleicht einige von Mics Tönen. Kreativwirtschaft in Reinform: Mic schöpft unternehmerisch aus seinem Kern als Musiker und bedient daraus gleich mehrere Bereiche der Kunst, Kultur und Bildung. Allerdings ist das Konzept auch aus der Not geboren, denn von seiner Musik kann Mic nicht leben. „Es ist sicher kein Geheimnis mehr, dass Musiker von Tonträgern nicht mehr existieren können und die Einsicht, Musiker direkt zu unterstützen, keine Mehrheit findet“, erklärt er. „Deshalb hab ich mich umorientiert und lebe von allem um Musik und Synthesizer. Die Summe dieser Dinge reicht zum Leben.“ Mic ist damit beispielhaft für viele Musiker, lebt sein Leben mit der Musik – weit weg vom Showlaufen der Popkultur – und geht dafür einen finanziellen Kompromiss ein: „Das ist nichts für Leute, die Luxus lieben“.
Start in die Selbstständigkeit als Flucht nach vorn
Auch der Weg dorthin war mühsam. Obwohl Mic schon 1985 seinen ersten Synthesizer besaß, bemühte er sich zunächst um einen traditionellen Werdegang, machte ein Staatsdiplom als Informatikassistent, arbeitete in einer Firma. Die machte Pleite. „Hartz IV wollte ich nicht.“ Der Start in die Selbstständigkeit war Flucht nach vorn, das damalige Instrument „Ich-AG“ ironische Antwort auf Arbeitslosigkeit mit ihrem frustrierenden „Bewerben und Hoffen“. Mic schrieb für Musikmagazine, machte eine Ausbildung zum Audio Producer und Engineer. 2006 gründete er gemeinsam mit Herausgeber Andreas Michel das „Synmag“. „Niemand hat daran geglaubt. Aber man muss wissen, was man will, und das durchziehen. Auch gegen die Einschätzungen von Freunden.“ Erreicht hat er das alles von Wuppertal aus, wo er seine Jugend verbracht hat. Heute ist es Solingen. Wie es zu diesem Standort kam? „Das war Zufall. Ein Freund wollte hier ein Studio aufmachen, er hat mich angerufen, und nun wohne ich hier“, erinnert sich Mic. Seinen Kollegen hielt es nicht lange, doch Moogulator blieb. Warum? „Es ist billig, man kann ein punkiges, einfaches Leben führen und ungestört machen. Hier ist Niemandsland, Schlafzone, Arbeitsraum, und das ist eigentlich ein Vorteil. Es gibt keinen Großstadttrubel und kein Gedränge wie in Berlin, wo hinter jeder zweiten Tür jemand 'was mit Musik' oder 'was mit Medien' macht.“ Die Nachteile der Provinz nimmt Mic mit Humor: „Am Solinger Bahnhof steht 'Mainstream is Crap', sicher ein Beweis dafür, welch irrsinniger Underground hier tobt. Solingen muss man erklären, werben kann man mit dem Standort nicht. Aber man ist mit dem Auto schnell überall.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Operation im Gange, Patient stabil
Wohnen in Wuppertal zwischen demografischem Wandel und Gentrifizierung – THEMA 04/15 WOHNART
Naivwirtschaft?
Die Kreativen im Tal leben zwischen Glanz und Geldnot – THEMA 06/13 KREATIVE MASSE
„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist der drittgrößte Bruttoumsatzmacher“
Oliver Francke über die Perspektiven der Kreativen im Tal – Thema 06/13 Kreative Masse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum