Der Bericht ist da. Nach einem Jahr Ermittlungen haben zumindest Union und SPD ihre Sicht der Dinge geschildert. 75 Seiten, die Verteidigungsministerin a. D. Ursula von der Leyen zwar kritisieren, aber nur teilweise direkt für die Vorgänge verantwortlich machen. Sie habe „kaum eine Entscheidungsvorlage (…) selbst gezeichnet“, so der Bericht.
Klar ist, dass es im „System von der Leyen“ zur unkontrollierten und rechtswidrigen Vergabe von Aufträgen an externe Berater kam, die Millionensummen verschlangen. Dem nachzugehen war keine leichte Aufgabe für den Untersuchungsausschuss, denn die meisten der 41 befragten Zeugen litten unter „kollektivem Gedächtnisschwund“, wie es FDP-Abgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann formulierte. „Der Ausschuss hält es für bedenklich, dass das BMVg bei so schwerwiegenden Vorwürfen kein hinreichendes Aufklärungsinteresse entwickelt hat“, heißt es im Bericht. Auch das Löschen der Daten von von der Leyens Diensthandy hatte die Ermittlungen erschwert.
Nachvollziehbarer ist, wie es dazu kam: Von der Leyen übernahm das BMVg 2013 in desolatem Zustand. Nach 25 Jahren des Verkleinerns bestand die Truppe aus nur noch 180.000 aktiven Soldaten – zu Ende des Kalten Krieges waren es 500.000. Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands André Wüstner mahnte, sie sei nur „bedingt einsatzbereit“. Es fehlte an allem, immer wieder machte nicht funktionierendes Gerät Schlagzeilen. Gleichzeitig stiegen die Anforderungen drastisch: „Die Welt steht in Flammen, alles ruft nach mehr Soldaten und deswegen ist es jetzt wichtig, dass die Politik die Prozesse des Aufwuchses beschleunigt“, so Wüstner damals. Auch der Bundestag drängte. Es musste schnell gehen.
Ziel der Ministerin war es, die Bundeswehr „vom Kopf wieder auf die Füße“ zu stellen. 18.000 Soldaten und Zivilbeschäftigte sollten dazukommen. Vor allem das stark verrechtlichte Beschaffungswesen – fünf Jahre brauchte damals ein neues Produkt, bis es einsatzbereit war – musste effizienter werden. Diese Aufgabe sowie den Aufbau einer IT-Abteilung sollte die Beraterin Katrin Suder erledigen, die von der Leyen bereits im Arbeitsministerium zur Hand ging. Für ein großes IT-Projekt holte Suder Timo Noetzel, einen Freund aus McKinsey-Zeiten, ins Boot. Um die schwerfälligen Prozesse im BMVg zu beschleunigen, entschied sich die Gruppe um Suder, Ausschreibungen zu umgehen und vor allem mithilfe des Rahmenvertrags 20237 – eigentlich nur für IBM-Dienste gedacht – Aufträge an externe Beratungsfirmen wie Noetzels Arbeitgeber Accenture zu vergeben. Abgerechnet wurde immer nur nach Höchstsätzen: 1.500 oder 1.700 Euro pro Tag. Noetzel „nutzte dabei seine Kontakte ins BMVg (…), um Accenture konkurrenzlos in diesem Projekt zu positionieren“, so der Bericht.
Geprüft wurde es nicht. Von Druck, hohem Arbeitspensum und „System der Angst“ wurde berichtet. Die Beamten hatten keinen Überblick, das neu geschaffene Compliance-System funktionierte nicht. Am Ende waren 98 Prozent der vom Bundesrechnungshof geprüften Auftragsvergaben fehlerhaft.
Der Grünen-Abgeordnete Tobias Lindner formulierte es zu Ende der Ermittlungen so: „Wir haben (…) gelernt, wie man eine Menge Steuergeld verpulvern kann, indem man Beratungsunternehmen wie die Zauberlehrlinge daransetzt und hofft, es wird alles besser.“ Alles besser zu machen war zumindest das Ziel. Gelungen ist es nicht. Die Einschätzung, wer dafür die Konsequenzen tragen muss, wird im Bericht der Opposition wohl anders ausfallen. Auch strafrechtliche Konsequenzen sind möglich.
Schlecht beraten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.lobbycontrol.de | Die NGO aus Köln benennt konsequent Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik.
berateraffaere.de | Der Journalist Patrick Pehl hat einen Podcast zur Berateraffäre ins Leben gerufen.
www.finanzwende.de | Der Verein wirbt für ein stabiles Finanzsystem, Verbraucher:innenschutz und finanzpolitische Transparenz.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Kosten der Allgemeinheit
Intro – Schlecht beraten
Der Wuppertaler Mauerfall
Ein Bürger warnte vor Mängeln am Döppersberg
„Scheitern der Führungsebene“
Grünen-Politikerin Katja Keul zur Berateraffäre im Verteidigungsministerium
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Europa-Vorbild: Belgien
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat