Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.584 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Gemeinsam anpacken
Foto: Permakulturhof Vorm Eichholz e.V.

Solidarisch selbstversorgt

31. Januar 2023

Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen

Steigende Preise und Lieferengpässe bedeuten für viele Menschen Einschränkungen und Verzicht beim Einkauf. Gibt es preiswerte Alternativen und mehr Unabhängigkeit von Supermarktregalen? Der Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. zeigt, wie sich Selbstversorgung gestalten lässt und wo ihre Grenzen liegen.

„Wir sind eine Art Modellhof, der der breiten Bevölkerung zeigen möchte, wie man ökologisch im Sinne der Permakultur gärtnern kann“, erläutert Monika Heinz, erste Vorsitzende des Vereins. Vereinsmitglied Michelle Pyka fügt hinzu, es sei wichtig, zu erwähnen, dass keines der Mitglieder auf dem Hof wohne. An Expertenwissen rund um autarke Versorgung mangelt es ihnen allerdings offenbar nicht.

Humusaufbau und Bodenleben 

Auf 4.500 Quadratmeter Fläche pflegt der Verein eine Kreislaufwirtschaft. Monika Heinz beschreibt, es gehe darum, mit den Grundlagen zu arbeiten, die einem bereitstehen. „Daraus bildet man dann selbst sein eigenes System, bei dem wir mit der Natur arbeiten, nicht gegen die Natur“, erläutert sie. Auf dem Hof wird das Gelände mit den Schwerpunkten Humusaufbau und Förderung des Bodenlebens gärtnerisch entwickelt – „eine Priorität beim Selbstversorgen“, erklärt Heinz.

„Aktuell haben wir einen Kreislauf der Zerstörung, der durch die industrielle Landwirtschaft und den Einsatz von chemischen Mitteln etabliert wurde“, kritisieren sie und schlussfolgern, wie sehr wir uns dadurch von der Natur entfremdet haben. Das schließt auch das verminderte Wissen über das Haltbarmachen von Lebensmitteln ein, wie Einkochen und Fermentieren, eigentlich Grundlagen der Selbstversorgung. Heinz mahnt jedoch auch, nicht zu unterschätzen, welchen Aufwand es bedeutet, sich selbst zu versorgen. „Vielleicht würden wir dann auch die Preissteigerungen bei gesunden Lebensmitteln besser nachvollziehen können“, regt sie an.

Entscheidend für eine gelingende Selbstversorgung ist laut Heinz zudem die innere Einstellung. „Unsere Gourmet-Gesellschaft hat sich an einen gewissen Standard gewöhnt. Wir müssen von dem Konsum-Gedanken wegkommen, lernen, regionales Gemüse vielfältiger zu verarbeiten, und uns fragen, was wir wirklich brauchen“, sagt sie und hält fest: „Man braucht zum Starten nicht viel. Im Kollektiv zu arbeiten, ist natürlich besonders schön. Aber auch individuell kann ich bereits mit einer Wurmkiste oder dem Kompostieren zu Hause beginnen.“

Freie Flächen für alle

Die beiden Frauen sind sich einig, dass es bei einem weitgehenden Ausfall der öffentlichen Versorgung mit Lebensmitteln zu wenig bewirtschaftete Flächen gäbe, um das auszugleichen. Gerade in Städten wäre eine vollständige Nahversorgung nicht möglich. Der Krieg in der Ukraine habe ihnen auch erneut ins Bewusstsein gerufen, wie bedeutend nahegelegene Anbauflächen sind. Laut Heinz gibt es sogar freie Flächen zum Beackern. „Ein Beispiel sind die Hochbeete auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.“

Sie fügt zuversichtlich hinzu: „Wir sollten erkennen, dass wir eine Solidargemeinschaft sind, und anfangen. Auch schon im kleinen Rahmen. Man könnte einer Solidarischen Landwirtschaft beitreten oder selbst kleinste Flächen vor der Türe nutzen.“ Auch Pyka berichtet von ihrer Erfahrung der Selbstwirksamkeit, die sie besonders beim Anbau von Gemüse macht.

 

ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema

selbstvers.org/forum | Im Selbstversorgerforum diskutiert und beantwortet die Community Fragen zu Selbstversorgung und Permakultur.
bring-together.de/de | Die Plattform will Menschen zusammenbringen, die auf der Suche nach nachhaltigen gemeinschaftlichen Wohnprojekten sind.
deutschlandfunk.de/von-der-energie-bis-zu-lebensmitteln-der-trend-zur-selbstversorgung-dlf-867abd36-100.html | DLF-Beitrag über den „Trend zur Selbstversorgung“

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de

Christina Heimig

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen

Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel

„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview

Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel

„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview

Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen

Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel

„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview

Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen

Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien

Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse

Lokale Initiativen

Hier erscheint die Aufforderung!