So selbstverständlich, wie ein Mensch vor 60 Jahren am frühen Morgen oder späten Abend das Wohnungslicht einschaltete, loggen wir uns anno 2022 vor demersten Kaffee ins Internet ein und bleiben bis zum Bettgang online. Der digitale Bürger ist selbst im Schlaf erreichbar und im gleichen Maße Sender wie Empfänger. Dabei öffnen sich die Pforten des Unterbewusstseins für Boten aller Art: über das neueste Schnäppchen auf dem Wäschemarkt, den Partnerschaftsstatus bis hin zu Geschehnissen in Krisengebieten.
Vorbeter der Industrie
Längst haben die großen Medienanstalten das Monopol auf Information und Unterhaltung verloren. Ein Segen der Kommunikation – könnte man meinen. Doch der Fluch lässt nicht auf sich warten. Gemäß den Gesetzen der Ökonomie verliert jede Ware an Wert, wenn sie im Überfluss vorhanden ist. Das Produkt „Nachricht“ wird zum inflationären Gut und vergisst in der Flut von Neuigkeiten seine Bedeutung. Wer zudem im Fieber der Selbstdarstellung auf allen Kanälen schreit, hört bald nichts mehr. Im gleichen Zug steigert sich eine Dynamik von Narzissmus, Manipulation und Betrug – lassen sich die Nutzer neuer Medien bereitwillig zur gläsernen Persönlichkeit formen, die mit einem Lächeln auf den Lippen über Vorlieben sowie Abneigungen Auskunft erteilt. Das freut nicht nur die dahinterstehende Industrie sondern auch deren Vorbeter: Influencer, die mit dubiosen Offerten oder Ansichten in gesichtsgefilterten Inszenierungen ihrer heimischen Aufnahme-Studios die Richtung der Weltläufe mitbestimmen.
Wenn das Ego nicht mehr Herr über den Selbstschutz oder den Schutz Anderer ist, müsste dies eine übergeordnete Schaltstelle übernehmen, gleich dem automatisierten Bremsvorgang eines LKW, der ein Unglück abwendet? Aber wann sollen diese Mechanismen einsetzen? Gehören Meinungsfreiheit und der Zugriff auf Daten nicht zum Selbstverständnis der Demokratie? Die technischen Möglichkeiten abzuschaffen (oder nur einer Minderheit zugänglich zu machen), hieße, Bevormundung, Ungerechtigkeit und verlogene Lösungen für die zivilisatorischen Probleme zu befeuern. These: Nur der radikale Zugang zu Bildung sowie verbal gewaltfreie Aufklärungsoffensiven können gesellschaftliche Konflikte befrieden.
Humanismus vs. Dummheit
Man stelle sich vor, die unlängst von großen Teilen des Bundestags sowie der Medien umjubelte Freisetzung von 100 Milliarden Euro für die militärische Aufrüstung würden zeitnah in Kitas, Schulen, Universitäten und pädagogische Projekte fließen. Mit humanistischer Erziehung respektive der Ausbildung junger Menschen ließe sich jede Gewehrkugel, jede mit Tod bestückte Rakete entschärfen. Aber auch rassistische und diskriminierende Ideologien würden vermutlich ihren Halt im Nährboden der Dummheit verlieren. Vermutlich? Quod erat demonstrandum. Vielleicht ist es an der Zeit, dieses Experiment zu wagen. Eine Fokussierung auf die arrivierten TV- und Radio-Stationen, Print- oder Onlineformate erscheint obsolet. Vielmehr sei für alle Sender ein universeller Codex zur Unantastbarkeit der Würde verpflichtend und mittels intelligenter Systeme zu verwirklichen. Als oberste Prinzipien könnten folgende Leitgedanken gelten: Information ohne Glorifikation. Themenbehandlung jenseits der Anbiederung. Meinungsvielfalt. Diskurse ohne Ausgrenzung. Wahrung der Unabhängigkeit. Das klingt nach Fiktion? Die Wahl ist simpel: Streben wir gen Utopia oder küren wir einen glücklichen Gewinner, der mit verzerrtem Grinsen sein „Willkommen in Dystopia!“ Richtung Kamera haucht und die Lichter der Erkenntnis löscht?
MIT ALLEN SINNEN - Aktiv im Thema
vcd.org/themen/verkehrslaerm/rechtlicher-anspruch-auf-laermschutz | Der ökologische Verkehrsclub Deutschland informiert über Rechtsansprüche auf Lärmschutz.
transparent-beraten.de/schadensfall-lexikon/laermbelaestigung-durch-nachbarn-mietrecht/ | Rechtliche Infos zu Lärmbelästigung und Ruhestörung.
umwelt.nrw.de/umwelt/umwelt-und-gesundheit/laerm/aktionsbuendnis-nrw-wird-leiser | Startseite des Aktionsbündnisses „NRW wird leiser“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Entzug
Intro – Mit allen Sinnen
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich – Teil 1: Leitartikel
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht – Teil 1: Interview
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal– Teil 1: Lokale Initiativen
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut – Teil 2: Interview
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln– Teil 2: Lokale Initiativen
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern – Teil 3: Leitartikel
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen – Teil 3: Interview
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt– Teil 3: Lokale Initiativen
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Europa-Vorbild: Niederlande
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 3: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 1: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen