Der 22. März 1924 war mit der Gründung der Elberfelder Kurrende durch den Musikpädagogen Erich vom Baur ein bedeutender Tag. Denn seitdem ist der später in Wuppertaler Kurrende umgetaufte Knabenchor ein fester Bestandteil des städtischen Kulturlebens und der älteste seiner Art der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bis 2012 waren er und vier weitere Musikalische Leiter für ein hohes gesangliches Niveau des Chors zuständig, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Danach pflegten für drei Jahre Dietrich Modersohn und Stephan Hensen für zwei weitere diese erstklassigen Qualitäten.
Regelmäßige Tourneen führten die Kurrendaner durch die Bundesländer und ins Ausland bis in die USA. In Wuppertal sind ihre Passions- und Quempas-Konzerte seit Jahrzehnten Kult.Außerdem pflegen sie kontinuierlichdie musikalische Gestaltung von Gottesdiensten. Mit etlichen Auszeichnungen wurde die Kurrende in ihrer 100-jährigen Geschichte geehrt, darunter der Von-der-Heydt-Preis im Jahr 1999, die höchste Kulturpreis Wuppertals. Zweimal wurde sie sogar Bundessieger beim Deutschen Chorwettbewerb in der Kategorie Knabenchöre.
Angespannten Zeiten, etwa durch die Vereinnahmung der Nazis während des Dritten Reichs und das 1943 ausgebombte Chorheim, wurde man immer wieder Herr. Eine andere unerfreuliche Zeit hat der Knabenchor gerade erst hinter sich gebracht. Denn unter der Ägide von Markus Teutschbein sanken ab 2017 unüberhörbar die stimmlichen Leistungen. Große Nachwuchssorgen kamen hinzu. Seit der Trennung von ihm im Sommer 2022 sorgt Lukas Baumann wieder für Aufwind. Man bläst auch keine Trübsal wegen der für Olaf Rosier überraschend gekommenen Entscheidung der evangelischen Kirche Wuppertals, die finanziellen Zuwendungen zu streichen. Als Schutzschirm wurde deswegen ein Patronat gegründet. Auch gibt sich der 1. Vorsitzender der Kurrende zuversichtlich, dass der geplante Aus- und Anbau des aus allen Nähten platzenden Kurrendeheims in naher Zukunft ermöglicht werden kann.
In diesem Jahr gibt es viele Veranstaltungen: Bei einer Italien-Tournee darf die Kurrende im Petersdom eine Messe mitgestalten. In Wuppertal sind unter anderem ein großes Jubiläumskonzert mit dem Sinfonieorchester Wuppertal und eine Chorgala in trockenen Tüchern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25