Es ist der 24. Januar 1961, als der 19-jährige Bob Dylan in Greenwich Village landet und ein kleines Zimmer anmietet. Er will Konzerte im Gaslight Cafe, der White Horse Tavern oder dem Bitter End besuchen, in Izzy Youngs Buch- und Plattenladen Folklore Center abhängen, wichtige Leute aus der Musikszene treffen. Dylan, sehr überzeigend von Timothée Chalamet gespielt, will hier auch seinem Helden, dem linken Folksänger Woody Guthrie (Scoot McNairy), die Ehre erweisen – der liegt schwer krank in einem nahegelegenen Krankenhaus. An Guthries Krankenbett lernt Dylan auch den Folksänger Pete Seeger (Edward Norton) kennen, der für ihn eine Vaterfigur wird. Den Vater muss man aber bekanntlich ‚ermorden‘, um ihn zu überwinden. Die Tatwaffe ist, in diesem Fall naheliegend, die Gitarre, genauer: die elektrische Gitarre. Regisseur James Mangold („Walk the Line“) hat sich für seinen Film „Like A Complete Unknown“ von dem Sachbuch „Dylan Goes Electric!“ von Elijah Wald inspirieren lassen. Mangold entführt das Publikum mit großem Aufwand an Ausstattung in das subkulturelle New York der frühen 60er-Jahre jenseits der 5th Avenue und der Wall Street. Dorthin, wo die Undergroundkultur gedeiht, wo er einen in Katalysator für seine Ideen findet. Den kometenhaften Aufstieg des Musikers zeigt Mangold mit ersten Bekanntschaften im Village, seinen frühen Konzerten und ersten Kontakten zu Plattenfirmen. Ein faszinierend waghalsiges Biopic zwischen Popgeschichte und intimem Portrait, das für acht Oscars nominiert wurde.
Zuletzt rückte die übermenschliche Arbeit, die in Krankenhäusern Tag für Rag geleistet wird, während der Corona-Pandemie ein wenig ins öffentliche Bewusstsein. Man zollte den „Helden“ in den weißen Kitteln Respekt und verneigte sich vor ihrem Engagement. Eine solche „Heldin“ ist auch Floria Lind, die in Petra Volpes gleichnamigem Film in einnehmender Präsenz von Leonie Benesch („Das Lehrerzimmer“) verkörpert wird. Die dynamische Kamera von Judith Kaufmann begleitet die Protagonistin durch eine exemplarische Spätschicht in einem Schweizer Krankenhaus. Lediglich zwei Pflegende sowie eine Schülerin sind für die Station anwesend, weswegen die jungen Frauen aus dem Stress gar nicht herauskommen. Medikamente müssen verabreicht, Patienten in den OP-Saal gebracht und dort wieder abgeholt werden. Dazwischen ist noch die ganz normale Visite. Obwohl sie viel Empathie für ihre Schutzbefohlenen hat, gleiten Floria plötzlich die Zügel aus der Hand - und es kommt zu einem folgenschweren Zwischenfall. Kaum ein anderer Spielfilm hat es bislang mit dermaßen großem Authentizitätsgehalt und gleichzeitig so vielen Emotionen geschafft, in den beschwerlichen alltäglichen Wahnsinn eines Krankenhauses einzutauchen.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: das Gefängnisdrama „Sing Sing“ von Greg Kwedar, die RomCom „Bridget Jones: Verrückt nach ihm“ von Michael Morris und das Hexenabenteuer „Ein Mädchen namens Willow“ von Mike Marzuk.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Diktat oder Diktatur
Autorin Anna von Rath in Velbert – Literatur 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25