Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Installationsansicht Miquel Barceló. Vida y Muerte Foto: Mick Vincenz
© Miquel Barceló / VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Die Welt als Suppe

03. Februar 2025

„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25

„Ich male, was ich esse“, sagt Miquel Barceló. „Vielleicht sind alle meine Bilder Suppen“, zitiert der Ausstellungskatalog den mallorquinischen Künstler (geb. 1957). „Von allem etwas“, wie im geliebten Reis-Eintopf „Arroz brut“ aus seiner Heimat. Seine Großformate erinnern mitunter an den Blick in einen Suppentopf. Oder an barocke Stillleben, komponiert aus einem originellen Zutatenmix: Kerzenleuchter, Schneckenhaus, Blumenvase, Küchenmesser, Krug, Kraken, daneben Gräten, Schädel und Gerippe, auf Tafeln ausgebreitet oder verborgen im pastosen Farbbrei. „Umgerührte Malerei. Die Welt als Suppe, jeder Löffel anders.“ – und jedes Bild auch, seit 40 Jahren. Die Wucht von Barcelós Malerei kann keine Abbildung transportieren. Die muss man im Original sehen. Und so richtete das Museum Küppersmühle dem in Deutschland wenig bekannten, doch international renommierten Spanier die hierzulande erste große museale Einzelschau aus – mit fast 70 Gemälden aus vier Jahrzehnten und einer kleinen Skulpturenauswahl. Der Schwerpunkt liegt auf Werkreihen der letzten drei Jahre.

Seinen Durchbruch erlebte der damals erst 25-Jährige ausgerechnet in Deutschland: als einziger spanischer Teilnehmer der Documenta 7. 1982, das war die Hochzeit der frechen Jungen Wilden, deren Spirit sich der heute 67-Jährige bewahrte. Auch wenn seine frühe wilde Malerei, mit der die Ausstellung startet, deutlich suppiger daherkommt als die aktuellen Kompositionen. In den Strudel einer „Sopa marina“ z. B. schwappt von rechts fischig schimmerndes Meerwasser, links ragt ein plastischer roter Rührstab aus dem Bild. Ein weiteres Bild von 1984 zeigt zwei gefüllte Pfannen und vorn einen Eintopf, drei Elemente auf weißem Grund, die einen von fern wie ein Totenkopf angrinsen. Das Vanitas-Motiv historischer Stillleben blitzt auf: Essen und Genuss verknüpft mit Vergänglichkeit und Tod, hier nun sehr spanisch interpretiert: mit alltäglichen Lebensmitteln und Küchengeräten. In aktuellen Stillleben reduziert der Maler die Farbigkeit auf Schwarz-Weiß mit akzentuierten Konturen und oft nur einer zusätzlichen Schmuckfarbe. So entstehen Wimmelbilder von faszinierender Plastizität. 

Barceló lebt und arbeitet weltweit. Was ihn andernorts inspirierte – prähistorische Höhlenmalerei aus Lascaux, die Tierwelt Afrikas oder, als passionierter Taucher, Meeresgetier aus dem Ozean – wird in acht Themenräumen großzügig präsentiert. Alles ist Stillleben: mal überraschende Kombinationen wie die im Archimboldo-Stil aus Blumen, Tieren, Knochen und Gemüse zusammengesetzten Stiermotive, mal Einzelelemente frei verteilt als All-over-Painting wie in der Werkreihe halbierter Tomaten. Diese überbordenden Leinwandreliefs aus kiloweise aufgetürmten Farbwülsten in leuchtenden Rot-Orange-Grün-Tönen vermitteln mediterrane Sinnlichkeit, gepaart mit Vergänglichkeit.

Eine Überraschung ist Barcelós rustikale Keramik. Tönerne Tierschädel auf Rädern und schrundige, fast gestaltlose Vasenklumpen neben einer Miniversion seines 2018 in Zürich installierten meterhohen Elefanten, der elegant kopfüber auf seinem zarten Rüssel balanciert. Ein bisschen schräg, das alles, doch subversiv und ungeheuer kraftvoll. 

Vida y Muerte | bis 23.2. | Museum Küppersmühle, Duisburg | 0203 30 19 48 11

Claudia Heinrich

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Paddington in Peru

Lesen Sie dazu auch:

Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24

Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24

„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24

Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24

Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24

Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24

Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24

Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23

Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23

Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23

Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22

Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22

Kunst.

HINWEIS