Sean Bakers Filme behandeln seit vielen Jahren Sexarbeit in unterschiedlichsten Formen. Seine Protagonist:innen sind selbstbestimmte Heldinnen und Helden, die bei jeder Notlage versuchen, ihre Würde zu behalten. „Wir haben einen merkwürdigen Punkt erreicht, bei dem wir uns mit Gewalt wohler fühlen als mit Sex“, sagt er, und hält dagegen. So auch in seinem neuen Film „Anora“, mit dem er in diesem Jahr die Goldene Palme in Cannes gewinnen konnte. In einer Strip-Bar lernt die Mittzwanzigerin Anora den jugendlichen Oligarchen Ivan kennen. In Las Vegas heiraten beide spontan. Doch Ivans Eltern sind wenig begeistert und hetzen ihre Aufpasser auf das Paar. Die Ehe soll annulliert werden. Baker spielt in „Anora“, anders als bei seinen bisherigen Filmen, verschiedene Genres durch, die man in dieser Deutlichkeit nicht erwarten konnte. Aber zwischen all diesen temporeichen Wechseln verändern sich die Figuren – Ivan, die Aufpasser der Eltern und nicht zuletzt Anora – kaum merklich, passen sich an die neuen Situationen mal besser, mal schlechter, mal sehr schlecht an. Aber auch Letzteres unterfüttert Baker stets mit Humor und Wohlwollen. Und wenn man das turbulente Treiben um die Figuren und ihren Versuch, sich in ihrer Welt zu behaupten, bis fast zum Ende gut unterhalten begleitet hat, dann tischt der Film dank einer großartigen Regieleistung und nicht zuletzt dank einer fantastischen Mikey Madison als Anora eine der berührendsten Schlussszenen der jüngeren Filmgeschichte auf. Mal sehen, ob Bakers Film die erstaunliche Liebesgeschichten-Müdigkeit des Publikums in den Orkus schicken kann.
Andres Veiels „Riefenstahl“ ist nicht der erste Dokumentarfilm über Leni Riefenstahl, der versucht, Licht in den zwischen Verehrung, Verleumdung und Totschweigen angesiedelten Lebenslauf der Künstlerin zu bringen. Eigentlich dachte man, es sein schon alles bekannt und gesagt über ihre Nähe zu den Machthabern der NS-Zeit und ihre Propaganda für das Nazi-Regime, die sie nach dem Krieg so standhaft leugnete und sich stets als ahnungsloses Opfer stilisierte. Nun gelang es Veiel und seiner Produzentin, der TV-Moderatorin Sandra Maischberger, Einsicht in den in 700 Kisten verstauten Nachlass Riefenstahls zu bekommen. Seit 2018 hat er sich durch die Filme, Fotos, Briefe und aufgezeichneten privaten Telefonate gewühlt und das Material dann mit der Unterstützung seines kreativen und sehr eigenständig arbeitenden Schnitt-Teams in die nun vorliegende, filmische Form gebracht. Ohne den Legenden – und teilweise auch Lügen – auf den Leim zu gehen, mit denen Riefenstahl sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs rehabilitieren wollte, um wieder Filme machen zu können, verfolgt er den Werdegang der Tänzerin zur Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin klug, informativ und unterhaltsam.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: die Stephen-King-Verfilmung „Salem’s Lot – Brennen muss Salem“ von Gary Dauberman, die Woke-Society-Farce „Alter weißer Mann“ von Simon Verhoeven und der Trash-Slasher „Terrifier 3“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vergessene Spielfreude
Elias Brieden Quintett im Loch – Musik 10/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Zwischen den Tönen
Quartett „Hilde“ auf der Insel – Musik 10/24
Ermunterung zur Solidarität
Stadtrundgang im Rahmen der Armin-T.-Wegner-Tage – Spezial 10/24
Große Vielfalt des Jazz
Programm des 20. Jazzmeetings Wuppertal – Festival 10/24
Fantastische Symphonie
Carl St. Clair in der Historischen Stadthalle – Musik 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Kreative Programme
Der Verein Musik auf dem Cronenberg – Porträt 10/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Ode ohne Freude
Gedanken zur EU – Glosse
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Soziale Energiewende
Klimaschutz in Bürgerhand: Das Energy Sharing – Europa-Vorbild: Österreich
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24