Anna Brüggemann, Jahrgang 1981, bewarb sich im Alter von 15 Jahren bei einer Castingagentur in ihrer Heimatstadt München. Schon im selben Jahr stand sie erstmals vor einer Kamera und hat seitdem in Filmen wie „Oktoberfest“, „Mitfahrer“ und „Warten auf Angelina“ einen bleibenden Eindruck hinterlassen. In „Mitte Ende August“ ist sie nun an der Seite von Marie Bäumer und Milan Peschel im Kino zu sehen.
engels: Frau Brüggemann, „Mitte Ende August“ basiert lose auf Johann Wolfgang von Goethes „Wahlverwandtschaften“. Haben Sie den Roman im Vorfeld der Dreharbeiten gelesen?
Anna Brüggemann: Ja, habe ich, obwohl das Sebastian Schipper (der Regisseur; die Red.) eigentlich gar nicht unbedingt wollte. Aber mich hatte das interessiert, und es hat mir auch geholfen. Ich fand interessant, wie unglaublich modern der Roman ist, auch hinsichtlich der Figurenpsychologie und seinem Verständnis von Partnerschaft. Mir hat das auch für die Rolle geholfen, weil sie ja so etwas absolut Liebendes und Naives hat.
Im Film geht es um das Sesshaftwerden, das langfristige Planen von Zukunft. Sind Sie privat auch schon an diesem Punkt?
Jein. Ich finde, man plant immer irgendwie langfristig und lebt doch im Moment und gibt sich dem Wandel hin.
Kannten Sie Sebastian Schippers vorangegangene Filme, bevor Sie für die Rolle zugesagt haben?
Ja, ich kannte sie beide. Von „Absolute Giganten“ bin ich sogar ein absoluter Fan, seit er raus kam, also seit ich siebzehn bin. Deswegen habe ich mich total gefreut, als ich dann das Drehbuch bekam.
Ist es für Sie generell wichtig, andere Arbeiten des Regisseurs im Vorfeld zu kennen, oder hängt die Entscheidung eher vom Buch ab?
Beides. Für mich sind die bisherigen Arbeiten eines Regisseurs auch sehr wichtig. Eine Rolle kann noch so toll sein, aber wenn einem dann die Art, wie die Geschichte erzählt wird, nicht gefällt, säuft man damit ab.
Sie sind als Autodidaktin zur Schauspielerei gekommen. Wie nähern Sie sich einer Rolle an?
Das kommt bei mir sehr von innen. Ich überlege mir eine Vergangenheit der Figur, ich überlege mir eine innere Reise und vor allen Dingen einen Blick auf die Welt, die individuelle Weltsicht meiner Figur. Wichtig ist mir dabei auch, wie sie Leute beurteilt, wo ihre Prioritäten und Werte liegen oder ob sie überhaupt welche hat.
Mit Ihrem Bruder Dietrich haben Sie zusammen schon Drehbücher geschrieben, Sie beide sind in den unterschiedlichsten Bereichen kreativ. Stammen Sie aus einem kulturell interessierten Elternhaus?
Ja, sehr. Unsere Eltern sind absolut an Theater interessiert. Sie sind beide Germanisten und deswegen unglaublich interessiert an Sprache. Unsere Mutter ist sehr musikalisch und malt auch.
Für „Renn, wenn Du kannst“ haben Sie nun wieder für Ihren Bruder vor der Kamera gestanden. Ist die Atmosphäre am Set in solch einem Fall eine andere?
Ja, es ist anders, weil es manchmal viel einfacher ist, sich fremden Menschen zu öffnen. Deswegen ist es am Anfang zunächst schwieriger, aber dann auch viel einfacher, weil eben auch ein sehr großes Vertrauen da ist.
Sie drehen auch ganz gerne für Fernsehserien wie „Tatort“ oder „Der Alte“. Ist das aus einem Nostalgie-Verhältnis heraus, weil Sie mit diesen Serien groß geworden sind?
Nein, ich bin eigentlich ohne Fernseher aufgewachsen. „Tatort“ machen doch eigentlich alle, es gibt ja auch unheimlich viele. Es sind meistens interessante Rollen und meistens auch interessante Regisseure. Es gab auch schon „Tatort“-Folgen, die ich abgelehnt habe, weil ich gerade schon eine ähnliche Rolle gespielt hatte oder es eine Rolle war, die ich sowieso immer spiele.
Sie haben in den letzten zehn Jahren in über 50 Fernseh- und Kinofilmen mitgespielt. Sind Sie ein Workaholic?
Das sieht nur so aus. Es ist schon viel, denn ich habe auch kontinuierlich gearbeitet, aber es gibt daneben immer wieder Pausen von einigen Monaten, in denen ich dann nichts getan bzw. mit Dietrich geschrieben habe. Für mich verläuft da auch keine so klare Trennlinie. Für mich ist Arbeit der totale Spaß, ich mache das richtig gerne. Ich lerne auch sehr schnell auswendig. Wobei die eigentliche Vorbereitung ja darin besteht, ein emotionales Gerüst zu schaffen und sich innerlich auf die Rolle vorzubereiten. Ich habe das Gefühl, dass der Text nur die Spitze des Eisberges ist. Den lerne ich schnell, alles andere braucht schon seine Zeit. Deswegen bin ich auch immer froh, wenn ich viel Zeit habe und vorher lange mit einer Rolle spazieren gehen kann. Ich gehe dann wirklich durch die Stadt und tue so, als ob ich die Figur wäre. Das ist toll, aber das ist schon fast Luxus. Ein Workaholic bin ich aber, glaube ich, nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Man kann Stellas Wandel gut nachvollziehen“
Jannis Niewöhner über „Stella. Ein Leben.“ – Roter Teppich 02/24
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19