Schwerpunktthema der Spielzeit 2012/13 an der Oper der Wuppertaler Bühnen ist zwar Spanien, eröffnet aber wird die neue Spielzeit mit Carl Maria von Webers romantischer Oper „Der Freischütz“, zeitweilig als „deutsche Nationaloper“ diskreditiert. Intendant Johannes Weigand und sein Dramaturg Johannes Blum waren sich schnell darüber einig, diesen Klassiker dabei haben zu wollen. „Es ist ein deutungsintensives Stück, in das man eingreifen und mit dem man arbeiten kann“, sagt der Dramaturg. „Es bietet im besten Sinne Angriffsflächen.“
Musikalische Farben der Finsternis
Die vielen kleinen Geschichten, die den „Freischütz“ ausmachen, teilweise rührend-naiv, andererseits ideologisch, machen Webers Komposition und Johann Friedrich Kinds Libretto so interessant. Realisieren wird das Spektakel Andrea Schwalbach, die damit ihr Regiedebüt in Wuppertal gibt. „Ich hatte viel von ihr gesehen und wusste, das wird etwas Gutes“, beschreibt Johannes Blum. „Ich gucke bei meinen Inszenierungen grundsätzlich nicht nach rechts und links, ich bin sogar ignorant“, erklärt die Regisseurin ihre Vorgehensweise hinsichtlich bereits gelaufener Arbeiten anderer Kollegen.
Bei Weber und seinem Librettisten Kind spielt „Der Freischütz“ kurz nach der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges. Jäger zu sein ist ein grandioser Beruf. Entsprechend lohnt jede Anstrengung, noch dazu, wenn man sich so eine Braut einhandelt und damit soziale Sicherheit.Max (Niclas Oettermann) soll seine Liebe zu Agathe (Banu Böke) mit einem Probeschuss unter Beweis stellen. Er ist sehr aufgeregt und lässt sich in der Nacht davor, in der berüchtigten Wolfsschlucht-Szene, Freikugeln gießen – so etwas wie ein romantisches Viagra. Obwohl er sich auf diesen Pakt mit Kaspar (neu im Ensemble: John In Eichen) einlässt – keinem Freund, sondern einem Konkurrenten –, trifft er nicht, gerät in Panik und ein Eremit rettet ihn zum guten Schluss.
Diese Geschichte von Sehnsucht und Seele, von der Bestie im Menschen, im Kampf um Träume und Wünsche, spielt auch beiSchwalbachim Wald.Der aber hat wenig mit der viel besungenen grünen Üppigkeit und anheimelnden Idylle gemein, sondern ist ein transparentes Gebiet, das keine Möglichkeit des Rückzugs bietet. Es gibt also, führt die Regisseurin aus, keine beglückende Fassade, hinter der das Böse lauert und Abgründe gähnen. „Angst, Not und Beklemmung gibt es von Anfang an. Jeder weiß über alles Bescheid, man spricht nur nicht darüber. Dadurch entsteht ein dichtes Geflecht, ein hoher Druck lastet auf den Leuten. Die zivile Gesellschaft ist leicht angreifbar und brüchig.“
Wer sich mit dem Teufel einlässt, riskiert sein Leben
Diese persönlichen und gesellschaftlichen Konflikte werden gezeigt. Ännchen (Dorothea Brandt/Elena Fink) ist ein Kontroll-Freak und zitiert gerne Sprichworte, sie und Agathe sind Freundinnen oder junge Verwandte, aber nicht wie im Original Zofe und Dame. „Herrin und Dienerin, das ist passé, die beiden begegnen einander auf Augenhöhe.“ Kaspar hat seine Seele bereits verkauft und animiert den arglosen Max dazu, das auch zu tun. Der Jägerchor ist ein Revolutionschor, der die Obrigkeit in erste Schranken verweist, und der Eremit ist weniger Gutmensch und Christ als jemand aus dem Hier und Jetzt, der Verantwortung übernimmt. „Alle Figuren haben Tiefe, dadurch wird es ein psychologisches Spiel.“ Dass das Ganze „freudig endet“, wie Weber seiner Braut schrieb, haben die Wuppertaler aufgenommen: „Es ist kein ‚glückliches Ende’. Aber es gibt keine Verbannung, sondern eine Art Aufflackern von Demokratie.“
Musikalisch braucht die Aufführung keinen Vergleich zu scheuen. Florian Frannek hat die musikalische Leitung, als Zuhörer darf man auf empfindsame Herzenstöne und beklemmende psychische Implosionen gespannt sein. „Es lohnt sich, die Augen zu schließen und einfach zuzuhören.“ Das jedenfalls empfiehlt die Regisseurin. Allerdings würde dann der Blick auf Bühnenbild und Kostüme wegfallen. Hier übrigens wird relativ zeitgenössisch dargestellt, „es geht aber weniger um eine Zeit, als um Menschen.“
„Der Freischütz“ I 14.9. 19.30 (P)/16.9. 18 Uhr/29.9. 19.30 Uhr I www.wuppertaler-buehnen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24
Bewegte Geschichte
Soziokulturelles Zentrum Die Börse in Wuppertal – Porträt 06/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
Jack the Ripper im Opernhaus
Ausblick auf die Spielzeit der Wuppertaler Bühnen – Bühne 05/24
Richtig durchgestartet
Der Wuppertaler Verein Insel – Porträt 05/24
Ethel Smyth und Arnold Schönberg verzahnt
„Erwartung / Der Wald“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 05/24
„Eine Geschichte, die keinen Anfang und kein Ende hat“
Die Choreograph:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi über „Phaedra“ in Wuppertal – Premiere 05/24
Auf die Melancholie die Liebe
Theatergruppe Bamboo inszeniert frei nach Georg Büchner – Bühne 04/24
Teuflischer Plan
Senecas „Phaedra“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 04/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
Von der Liebe enttäuscht
Premiere von Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ in Wuppertal – Auftritt 04/24
„Das Klügste ist, dass man die Polizei gar nicht sieht“
Anne Mulleners inszeniert „Falsch“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 03/24
„Wir hoffen, dass die Geschichte neu wahrgenommen wird“
Regisseurin Julia Burbach inszeniert „Alcina“ an der Oper Wuppertal – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23