Besançon den 21 Decmbr 1848
Vor einigen Tagen vernahm ich zu erstenmahl seit meiner Abreise von Paris etwas von Dir; nemlich durch Schlotterbeck der mit Dir zu gleicher Zeit in Bern war […].
[Ich] hoffe aber das Deine Begeisterung noch dieselbe ist wie Sie es früher war den vorzüglich jetzt ist es an der Zeit alles aufzubieten den Menschen fähig zu machen durch die That seine ihm gebührenden Rechte zu erlangen durch Peditioniren Parlamentiren kann nichts erreicht werden dieses haben wir zur Genüge kennengelernt, darum sollte man versuchen in den Vereinen es dahin zu bringen alle die Waffenfähig sich zu verpflichten an den nächsten Kämpfen theil zu nehmen und zwar die organisation dergestalt treffen, das je 10 oder 20 sich einen wählen der die Leitung in kleinen Sachen übernimmt die 10 wählen wieder einen aus Ihrer Mitte somit wird die Verbindung regelmäßig erhalten und am Centralpunkt weiß man im entscheidenden Augenblick wie viel Kräfte zu Gebote stehen, dieses hat immer gefehlt man hat sich immer darauf verlassen. Die Leute thun ihre Schuldigkeit wen es gillt allein wir haben uns davon ueberzeugt was mit einen nicht geregelten Korbs anzufangen ist jeder mochte befehlen keiner sich fügen im ganzen, darum suchet in der Schweiz die Sache dergestalt zu ordnen das man weiß auf wie viel Kräfte man sicher zählen kann, den sich aufhalten mit den auseinandersetzungen Politischer Verhältnisse, in den Vereinen und dabei wie es früher geschehen ist das Thatsächliche vergessen dieses führt uns zu keinen Ziel […].
Sei doch so gut und berichte in Deiner Antwort wie es in Berlin Cöln London und sonst im ganzen B[und der Kommunisten] steht ich erfahre sehr wenig […].
In der Erwartung einer baldigen Antwort grüßt Dich Dein
Bruder August Gebert
Viele grüße von unsern Commandanten August Willich
meine Adresse ist A. Gebert refugies almands a Besançon
In Besançon lag eine Freischar deutscher politischer Flüchtlinge. Die Freischar bestand vorwiegend aus Arbeitern, die von August Willich militärisch ausgebildet wurden. Gebert gehörte zum engeren Kreis um Willich. Er war vor Ausbruch der Revolution 1848/49 Mitglied des leitenden Kreises des Bundes der Kommunisten in der Schweiz. Die Lebensdaten Geberts sind unbekannt.
Quellenangabe: Marx-Engels-Gesamtausgabe, Briefwechsel, Band 2, Berlin 1979, S. 542-543 (Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Internationalen Marx-Engels-Stiftung).
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Dear Fred,
engelszungen 11/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Lieber Engels
engelszungen 08/24
Lieber Friedrich
engelszungen 07/24
Dear Fred,
engelszungen 06/24
Lieber General!
engelszungen 05/24
Lieber Engels!
engelszungen 04/24
Lieber General!
engelszungen 03/24
Lieber Engels!
engelszungen 02/24
Lieber Friedrich
engelszungen 01/24
Hochgeehrter Genosse!
engelszungen 12/23
Lieber Engels!
engelszungen 11/23
Lieber Herr Engels!
engelszungen 10/23
Lieber Engels!
engelszungen 07/23
Lieber Engels!
engelszungen 06/23
Lieber Herr Engels!
engelszungen 05/23
Lieber Engels!
engelszungen 04/23
Lieber Herr Engels!
engelszungen 03/23
Lieber Engels!
engelszungen 02/23
Dear Fred,
engelszungen 01/23
Dear Fred,
engelszungen 12/22
Lieber Friedrich
engelszungen 11/22
Verehrter Freund!
engelszungen 10/22