Der gebürtige Kölner Patric Catani hat als Teenager unter dem Alias E De Cologne irrwitzigen Gabber gemacht. Als Candie Hank widmet er sich Hip Hop, Ghetto Funk und anderen urbanen Definitionen von Cool, um sie betont uncool mit Spielzeugsounds, Country oder anderen galoppierenden Rhythmen zu verzieren. Hin und wieder kommt auch der Gabber-Reflex zum Vorschein und es wird ein wenig geschreddert (27.12., 20 Uhr, King Georg). Chilly Gonzales spielt nun schon zum dritten Mal kurz vor Jahreswechsel in der Philharmonie. In der Show präsentiert sich der kanadische Wahlkölner zusammen mit Streichorchester als Edutainer, der Comedy, Musikschule und Konzert miteinander verbindet (28.12., 21 Uhr, Philharmonie). Am 29.12. läuft um 15 Uhr mit Miloš Formans „Amadeus“ der Lieblingsfilm des Pianisten im Filmforum NRW. Gonzales ist anwesend und gibt eine Einführung.
Seit fünf Jahren veranstaltet die c/o-pop in der Winterzeit die „Cologne Musik Week“. Das einwöchige Festival gibt Newcomer-Bands aus der Region die Möglichkeit, sich einem größeren Publikum vorzustellen. Vom 14. bis zum 19. Januar werden in 13 Locations in ganz Köln zahlreiche junge Bands, aber auch elektronische Acts und DJs bei meist freiem Eintritt ihre Musik präsentieren. Im Programm finden sich auch immer wieder langjährige Wegbegleiter des musikalischen Lebens der Region wie z.B. Justus Köhncke, der sein gerade erschienenes Album „Justus Köhncke & The Wonderful Frequency Band“ im Gepäck hat (www.colognemusicweek.de). Fast zeitgleich findet in der Kölner Apostelkirche das Ambientfestival „Zivilisation der Liebe“ statt. Vom 17. - 21. Januar kann man dort kontemplative Konzerte von Nils Frahm, Thomas Köner oder dem Piano-Maniac Lubomyr Melnyk mit seiner Continous Music genießen (www.ambientfestival.de).
Semi-Elektronischen Indie-Pop macht das Quartett Caged Animals. Ihre smarten Popsongs wirken wackelig wie erste Gehversuche, die wohl dosierte Mischung aus Catchyness, Dissonanzen und Low Fi-Sound macht aber schnell klar, dass die Band aus New Jersey sehr wohl weiß, was sie da tut (19.1., 20.30 Uhr, Studio 672). Gerade ist die Kraftwerk-Biografie von David Buckley auf deutsch erschienen, wo auch Karl Bartos zu Wort kommt, demnächst erscheint außerdem Bartos' Autobiografie über seine 15 Jahre bei Kraftwerk. Mit seinem Album „Off the Record“ hat der Co-Autor von Klassikern wie „Das Model“ oder „Taschenrechner“ in diesem Jahr Skizzen aus jenen Tagen ausformuliert. Die klingen irgendwie nach Kraftwerk, hängen aber auch etwas unglücklich irgendwo zwischen dem Damals und dem Heute (25.1., Live Music Hall). Der Hamburger Elektronik-Künstler Felix Kubin hat sich mit der polnischen Mini-Big Band Mitch and Mitch zusammengetan, um Gebrauchsmusik für alle Lebenslagen zu entwerfen. Das Konzert aus der Reihe Reconstructing Song beschert uns neben einer vollen Bühne vielleicht auch so etwas wie Avantgarde-Easy Listening (30.1, 20.30 Uhr, Stadtgarten). Der ehemalige Pavement-Frontmann Stephen Malkmus lebt seit ein paar Jahren in Berlin, in Köln war er jüngst häufig zu Gast. Nicht zuletzt, um beim letzten Week-End Festival zusammen mit den Kölnern Von Spar das Can-Album „Ege Bamyasi“ zu interpretieren. Das neue Album „Wig Out at Jagbags“ ist dann auch – wie er selbst angibt – nicht nur von seinen Berlin-Eindrücken, sondern auch von seinen Köln-Besuchen beeinflusst. Es ist mit Hilfe von Malkmus' eingespielter Band The Jicks ein lockeres, luftiges Rockalbum geworden, das gleichermaßen leicht und komplex klingt. Das Konzert ist dann beinahe ein Heimspiel (31.1., 19.30 Uhr, Gebäude 9).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Kreative Programme
Der Verein Musik auf dem Cronenberg – Porträt 10/24
Legenden mit Biss
Ten Years After im LCB – Musik 04/24
Kein Grund, sich zu ärgern
Bohren & der Club of Gore und Hammerhead in der Börse – Musik 04/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Ein Lurch mit Spass am Sauerkraut
Guru Guru rocken den LCB
Charmant und energiegeladen
„Voice“ David Blair im Kontakthof
Kontra mit ehrlichem Krach
Drei Jungs zeigen Kante gegen Kommerz und Verkopft
Bombige Rocklady
Laura Cox rockt live im LCB
Jeden Monat einen Song
Horst Wegener in der Waldtbühne Hardt
Gitarre, fein und mit Geschichte
Albumpräsentation „MiLoca ...“
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25