Als Mitglied einer Tanztheatergruppe in Berlin wurde die 1984 ebenda geborene Karoline Herfurth im Alter von elf Jahren von einem Talentscout entdeckt. Ihr Kinodebüt im Jahr 2000 war direkt ein großer Publikums- und Kritikererfolg: „Crazy“ von Hans-Christian Schmid nach dem Roman von Benjamin Lebert. Auch mit „Mädchen, Mädchen“ (2001) und dessen drei Jahre später entstandener Fortsetzung konnte Herfurth weitere Erfolge für sich verbuchen. In Tom Tykwers internationaler Großproduktion „Das Parfüm“ nach dem als unverfilmbar geltenden Roman von Patrick Süskind fiel sie in der kleinen, aber nachhaltigen Rolle des Mirabellenmädchens auf. Spätestens mit ihrer Hauptrolle in Caroline Links „Im Winter ein Jahr“, der ihr den Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin und den Preis der deutschen Filmkritik als Schauspielerin des Jahres einbrachte, ist Karoline Herfurth zu einer der vielversprechendsten jungen Darstellerinnen hierzulande herangereift. Nach einem Kurzauftritt in Stephen Daldrys „Der Vorleser“ spielt sie nun in Kaspar Heidelbachs „Berlin 36“ die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann, die es in die Qualifikation bei der berüchtigten Olympiade während der NS-Zeit schaffte.
engels: Frau Herfurth, sind Sie selbst auch sportlich aktiv oder fiel es Ihnen dahingehend eher schwer, sich in die Rolle der Gretel Bergmann einzufinden?
Karoline Herfurth: Hochsprung war eine völlig neue Disziplin für mich. Grundsätzlich treibe ich allerdings auch privat mit Leidenschaft Sport.
Mussten Sie für den Film einen speziellen sportlichen Trainingsplan einhalten?
Ich habe ca. anderthalb Monate unter der Anleitung von Klaus Baer im Sportforum Berlin für den Hochsprung trainiert und musste natürlich auch während des Drehs die Kondition halten, also bei jeder Gelegenheit trainieren.
Sind Sie auf den unglaublichen Fall der Marie Ketteler erst während der Produktionsvorbereitungen aufmerksam geworden oder hatten Sie schon zuvor davon gehört?
Nein, ich habe von dieser unglaublichen Geschichte vorher noch nichts gehört und bin somit genauso überrascht gewesen, zu erfahren, mit welchen Mitteln das nationalsozialistische Regime zu verhindern versucht hat, eine Jüdin gewinnen zu lassen, um so seine unmenschliche Rassenideologie mit aller Anstrengung aufrecht zu halten.
Die echte Gretel Bergmann lebt noch. Hatten Sie die Chance, sie persönlich kennen zu lernen?
Ja, ich hatte das Glück und die Ehre, sie dieses Jahr in New York kennenzulernen. Und es war eine außergewöhnliche und ganz besondere Begegnung, die mir viel bedeutet.
Bereitet man sich auf eine Figur mit realem Vorbild intensiver vor als auf andere?
Die größte Herausforderung stellt für mich bei der Darstellung einer realen Person die Recherche dar. Um eine wahre Geschichte zu erzählen, möchte ich möglichst authentisch sein, um keine falsche Interpretation eines Menschen zu zeigen. Die Autobiografie von Gretel Bergmann war dabei eine große Hilfe. Intensiver würde ich allerdings nicht sagen. Nur anders.
Sie haben dieses Jahr für „Im Winter ein Jahr“ den Preis der deutschen Filmkritik als beste Darstellerin erhalten. Wie wichtig sind Ihnen denn Filmkritiken?
Kritik kann sehr hilfreich sein, wenn sie objektiv und sachlich ist. Derartige Kritik finde ich sehr wichtig und wertvoll. Ich bin daher sehr stolz auf diesen Preis und glücklich darüber, so eine hohe Anerkennung ausgesprochen bekommen zu haben.
Im Vergleich zu anderen Stars Ihrer Generation fällt auf, dass Sie Ihre Rollen sehr bewusst auszuwählen scheinen. Lehnen Sie viele Angebote mangels Qualität ab?
Es gibt sicherlich Bücher, die ich ablehne, weil ich mich mit ihnen nicht identifizieren und sie damit nicht erzählen kann. Ich habe aber einfach auch das große Glück, wirklich schöne Stoffe angeboten zu bekommen.
Sie haben Theater gespielt und eine klassische Schauspielausbildung absolviert. Was ist für Sie das Faszinierende am Beruf des Schauspielers?
Ich liebe das Geschichtenerzählen. Ich liebe es, herauszufinden, wie Geschichten und Menschen gebaut werden und dargestellt werden können. Das ist eine tolle Aufgabe. Und ich liebe das Kino und den Film an sich. Ich empfinde es als großes Glück, ein Teil von einer bewegenden Geschichte sein zu können. Ich finde es sehr spannend, welche unterschiedlichen Erzählweisen für das Theater und den Film gelten.
Sie studieren derzeit in Berlin auch noch Sozialwissenschaft. Haben Sie das Bedürfnis nach einem zweiten beruflichen Standbein, oder was ist dafür Ihre Motivation?
Meine Motivation ist zuallererst die Lust am Lernen. Ich finde die Soziologie und die Politik sehr wichtige und interessante Themen, über die ich mehr wissen wollte. Es macht mir außerdem Spaß, Student zu sein und in Vorlesungen und Seminaren zu sitzen. Bildung ist ein Privileg, und ich habe die Chance, dieses zu nutzen. Warum also sollte ich es nicht tun? Ob sich daraus ein zweites berufliches Standbein entwickelt, kann ich nicht sagen. Es ist jedenfalls nicht mein Ziel. Zuallererst bin ich Schauspielerin, und ich möchte es bleiben. Ich liebe diesen Beruf. Ich weiß nur nicht, ob ich das mit 50 immer noch sage. Vielleicht habe ich irgendwann das Bedürfnis, mich aus diesem Beruf zurückzuziehen. Wer weiß das jetzt?
Ihr Diplom haben Sie zum Diskurs von Nacktheit in der Öffentlichkeit abgelegt. Wie ist Ihre eigene Einstellung dazu hinsichtlich Ihrer Filmrollen?
Das ist ein weites Feld. Grundsätzlich finde ich Erotik im Kino eine spannende Sache. Ich kann mich nur nicht mit dem inflationären Gebrauch von Nacktheit anfreunden. Ich finde geheimnisvollere Erotik, die mehr Fantasie erlaubt, spannender. Es kommt immer darauf an, was Nacktheit erzählen soll und wie sie eingesetzt wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Man kann Stellas Wandel gut nachvollziehen“
Jannis Niewöhner über „Stella. Ein Leben.“ – Roter Teppich 02/24
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19